Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?

Studien zeigen, dass Heilerde bei Sodbrennen effektiv und sicher zugleich ist. Sie besitzt faktisch kaum Risiken oder Nebenwirkungen. Die Heilerde der Firma Luvos ist das einzige Naturheilmittel in Deutschland mit offizieller Zulassung als Arzneimittel. Schon ein Teelöffel Heilerde bindet bis zu 25mVal Magensäure.

Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke, Charité Berlin
Heilerde bei Sodbrennen Banner 1024x311 - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?

In Deutschland leiden etwa 20 Mio Menschen hin und wieder (oder regelmäßig) unter Sodbrennen. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals spielen aber falsche Ernährung, Stress oder fehlende Bewegung eine Rolle.

Wenn der Schmerz dann erstmal akut ist, muss es schnell gehen. Man braucht ein Mittel, das sofort das „Feuer in der Brust“ löscht.

Die Frage ist: Hilft Heilerde bei Sodbrennen schnell und effektiv?

Lesetipp: Schluss mit Sodbrennen – für immer – ganz natürlich!

Es gibt ja diverse Medikamente und Hausmittel, die Sodbrennen lindern sollen. Als ich dann das erste Mal gehört habe, dass es etwas namens Heilerde gibt, dass angeblich gegen Sodbrennen helfen soll, da hatte ich sofort viele Fragen…

Wie bitte? Erde?

heilerde sodbrennen - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
  • Was ist denn eigentlich diese Heilerde – woraus besteht sie? Der Teil ist meiner Meinung nach super spannend… aber dazu gleich mehr!
  • Hilft bei meinem starken Sodbrennen Heilerde tatsächlich – und warum?
  • Wie wirkt Heilerde?
  • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
  • Ist es sicher, Heilerde in der Schwangerschaft anzuwenden?

Alle diese Fragen – und noch mehr – werde ich beantworten! Am Ende gibts dann noch einige – für Sie vielleicht – überraschende Informationen.

Sollten Fragen offenbleiben, oder Sie eine Anmerkung haben, hinterlassen Sie mir doch einfach einen Tweet oder Kommentar hier auf der Seite oder bei Facebook.

Was ist Heilerde?

Viele Tiere wissen Erde als Mittel gegen alles Mögliche zu schätzen. Ab und zu wird gekostet oder sich darin gesuhlt. Ein Matsch- und Schlammbad oder das Einreiben mit Erde hilft dem Fell, der Haut und der schnelleren Wundheilung. Und was für andere Tiere gut ist, kann für das Säugetier Mensch auch nicht so schlecht sein, oder?

Herstellung und Inhaltsstoffe der Heilerde

  • Bei Heilerde handelt es sich um ein sogenanntes Löß (eine Art Lehm).
  • Diese stark kalkhaltige Ablagerung entstand während der letzten Eiszeit, als Felsen und Steine durch das tonnenschwere Eis wortwörtlich zermalmt wurden.
  • Dadurch bildete sich ein extrem fein gemahlenes Gestein, welches dann wieder mithilfe von Wasser und Wind zu einer Art Gesteinspulver wurde.
  • Dieses Pulver ist sehr reich an Mineralien wie Silizium, Kalium, Kalzium oder Magnesium sowie Spurenelementen wie Vanadium, Kupfer, Chrom usw.
  • Das abgelagerte Gesteinspulver trocknet man dann zuerst, danach wird es zu ultrafeinem Pulver gemahlen (einzelne Körner sind gerademal einen tausendstel Millimeter groß).
  • Die Heilerde wird in mehreren Metern Tiefe gestochen und dann getrocknet, nochmal fein gemahlen und gesiebt.
  • Die Inhaltsstoffe lassen sich nicht genau definieren. Denn logischerweise gibt es, je nach Herkunft und dort vorkommenden Gesteinsarten unterschiedliche Arten von Heilerde.
  • In Deutschland ist vor allem die bräunliche Heilerde bekannt. Diese gibt es in verschiedenen Feinheitsgraden – zur äußeren und auch inneren Anwendung.

Ursprung und Entwicklung der Heilerde

Ein kleines bisschen Geschichte ist immer interessant, wie ich finde, um den jetzigen Wissensstand zum Thema Heilerde richtig einschätzen zu können. Danach beschreibe ich gleich die Anwendung.

Sebastian Kneipp 173x300 - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
Der bekannte Naturheilkundler: Pfarrer Sebastian Kneipp

Wie kommt man überhaupt darauf, dass Erde gesundheitlich irgendetwas bewirkt und sind die Wirkungen bewiesen?

  • Heilerde ist ein uraltes Mittel und wird in der Volksmedizin bereits seit tausenden Jahren genutzt.
  • Sowohl im antiken Griechenland, als auch im altertümlichen Ägypten waren heilende Erden bereits bekannt.
  • Danach gerieten diese Mittel einige hundert Jahre leider in Vergessenheit und wurden schließlich zu Anfang Beginn des 20. Jahrhunderts „wiederentdeckt“.
  • Die Naturheilkundler Sebastian Kneipp (ja – das ist der mit der Kneipp-Kur und den Kneipp-Fußbädern…) und auch der so genannte Lehmpastor Emanuel Felke halfen bei dieser Renaissance. Die beiden beschäftigten sich allerdings hauptsächlich mit äußerlichen Anwendungen.
  • Antibakterielle Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen wurde erstmals durch Adolf Just und Julius Stumpf (1)

Heilerde der Firma Luvos besitzt übrigens als einziges Naturmittel in Deutschland die offizielle Zulassung als Arzneimittel.

Anwendung: Heilerde bei Sodbrennen

Es existieren auch Heilerde Masken und Fango-Packungen, für die äußere Anwendung gegen Hautprobleme, wie z.B. Akne.

Achten Sie darauf, dass Sie bei Sodbrennen Heilerde für die innere Anwendung erwerben!

Wichtig: Der Mahlgrad

Je feiner gemahlen die Heilerde ist, desto besser. Der Mahlgrad ist ein Zeichen für die Qualität der Heilerde und man kann sagen, durch einen feineren Mahlgrad entsteht eine größere innere Oberfläche, und so kann das Mittel mehr Bakterien und Schadstoffe aufnehmen. So gilt Heilerde gegen Sodbrennen und andere Magenbeschwerden innerlich angewandt, als sehr schonendes Hausmittel.

Überschüssige Magensäure ist der Auslöser für das unangenehm brennende Gefühl in der Speiseröhre. Die in der Heilerde enthaltenen wertvollen Mineralstoffe können bei Sodbrennen schnell helfen reduzieren helfen, indem die Heilerde Magensäure bindet.

Heilerde gibt es als ultrafeines Pulver oder in Kapselform zur inneren Anwendung. Bei akutem Sodbrennen würde ich das einfache Pulver empfehlen. In Wasser gelöste Heilerde wirkt einfach direkter und schneller – und das ist in dem Moment das Wichtigste: schnelle Hilfe gegen Sodbrennen.

Dosierung: Heilerde Kapsel oder Pulver?

Tipp: Wenn man Heilerde trinken möchte, sollte die Einnahme möglichst auf nüchternen Magen erfolgen.

Heilerde Pulver – Dosierung und Zubereitung 

Heilerde trinken gegen Sodbrennen - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
Bei Sodbrennen Heilerde stets mit viel Wasser einnehmen
  • 1-2 TL Heilerde Pulver in ein Glas (250 ml) mit stillem Wasser geben und gut verrühren.
  • Danach sollten Sie das Glas am besten in einem Zug direkt austrinken. Der Geschmack ist nicht besonders toll, das muss man leider sagen! Im Mundraum verbliebene Reste der Heilerde spülen sie einfach mit ein wenig Wasser aus.
  • Als Alternative kann man das Pulver auch langsam im Mund zergehen lassen – was ich aufgrund des Geschmacks (man hat echte Erde im Mund…) nicht empfehlen kann. Damit es nicht zu Verstopfungen kommt, ist es aber wirklich empfehlenswert die Heilerde stets mit Wasser einzunehmen.

Hier Heilerde Pulver günstig kaufen!

Heilerde Kapseln – Dosierung und Anwendung

Wer das Heilerde Wasser Gemisch einfach nicht runterbekommt, dem seien die Heilerde-Kapseln empfohlen. Hier ist die Wirkung allerdings nicht so direkt, wie beim Pulver.

  • Ansonsten gibt es noch besagte Heilerde Kapseln, die einfach wie alle anderen kapselförmigen Medikamente mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
  • Als Erwachsene können Sie bis zu 3 Kapseln 2-3mal täglich problemlos einnehmen. Wahrscheinlich ist auch mehr kein Problem.
  • Am besten nehmen Sie die Kapseln zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen, mit mindestens 1 Stunde Abstand zu anderen Arzneimitteln.

Hier Heilerde Kapseln günstig kaufen!

Wie entfaltet Heilerde gegen Sodbrennen ihre Wirkung?

Einige der beschriebenen Wirkungen der Heilerde konnten in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Jede Heilerde-Art hat seine Besonderheiten und speziellen Anwendungsgebiete – dass Heilerde Magensäure binden kann und damit gegen Sodbrennen hilft, ist aber wissenschaftlich erwiesen (2).

Wirkweise: Im Prinzip kann man sagen, durch den ultrafeinen Mahlgrad entsteht eine sehr große Oberfläche. Dadurch wirkt die Heilerde bei Sodbrennen und anderen Magen-Darm Beschwerden, wie ein Schwamm. Sie saugt Magensäure, Bakterien und Giftstoffe auf, Diese werden dann in den Darm transportiert und ausgeschieden.

Alle verschiedenen Heilerde-Arten haben also im Grunde zwei Wirkmechanismen gemeinsam:

  • Hohe Absorptionsfähigkeiten – entschlacken und entgiften also sehr gut, sowie
  • Hohe antibakterielle Wirkung.

Heilerde ist ein zugelassenes Arzneimittel

Die Heilerde der Firma Luvos (gegründet von Adolf Just) ist in Deutschland offiziell als Arzneimittel zugelassen. Sie wirkt erwiesenermaßen hervorragend gegen Sodbrennen. Laut einer Studie (3) unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Uehleke (Abteilung Naturmedizin der Berliner Charité), beurteilten 80% der Studienteilnehmer schon nach 2 Wochen den Therapieerfolg der Anwendung von Heilerde gegen Sodbrennen als „gut“ oder „sehr gut“!

Luvos-Heilerde bindet etwa 25 mVal Säure. Diese Säurebindung entspricht den Vorgaben des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für eine Einzeldosis säurebindender Arzneimittel“.

Quelle: Luvos.de

Hier Heilerde Pulver günstig kaufen!

Vorteile von Heilerde gegen Sodbrennen

Dieses Naturheilmittel hat wenige Nachteile, aber 8 unübersehbare Vorteile gegenüber klassischen Reflux Medikamenten:

Heilerde kann demnach eine echte medizinische Alternative für die sinst oft verschriebenen Protonenpumpenhemmer oder Antazida-Medikamente sein (4).

Studie Sodbrennen bestaetigt schnell Wirkung von Luvos Heilerde ultrafein - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
Studie bestätigt: Heilerde hilft schnell bei Sodbrennen
  1. Schnelle Hilfe: Innerhalb von etwa 5 Minuten (maximal 15 – je nach Magenfüllstand) sollte Ihr Sodbrennen deutlich nachlassen.
  2. Die Herstellung erfolgt komplett ohne Zusatz von chemischen Stoffen. Die Behandlung ist dadurch natürlich und schonend.
  3. Es gibt kaum Nebenwirkungen (Siehe Kapitel zu Nebenwirkungen).
  4. Sie kostet nicht viel (im Gegensatz zu vielen Medikamenten).
  5. Heilerde kann man auch bei Kindern recht bedenkenlos anwenden.
  6. Heilerde Anwendung ist problemlos in akuten Fällen oder für einen längeren Zeitraum möglich.
  7. Es bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, auch abseits vom Sodbrennen (z.B. Maske gegen Pickel oder Heilerde für Hunde)
  8. Sie ist rezeptfrei erhältlich. Man kann Heilerde in der Apotheke, als auch in Reformhäusern und Drogerien bekommen.
  9. Man kann Heilerde auch anwenden, wenn man keine akuten Beschwerden hat. Sie ist reich an Spurenelementen und Mineralien und eine Entgiftung ist auch dann nicht schlecht, wenn man gerade keine Beschwerden hat. Aber Achtung: Eine Heilerde-Kur sollte nicht länger als etwa 4 Wochen dauern. Nehmen Sie Heilerde keinesfalls langfristig (siehe nächster Abschnitt zu Nebenwirkungen).

Das kurze Video hier fasst nochmal zusammen, was Heilerde ist und warum diese ein schonendes Mittel gegen Sodbrennen ist:

Nebenwirkungen von Heilerde

Eine klare Aussage lässt sich kaum treffen, da es wie erwähnt verschiedene Arten von Heilerde gibt und die Zusammensetzungen unterschiedlich sein können.

Zur Luvos-Heilerde gibt es eine chinesische Studie (5), die zeigt, dass die Luvos Heilerde keinerlei giftige Wirkung besitzt.

Obwohl Heilerde als Naturheilmittel, kaum bekannte Nebenwirkungen hat, müssen der Vollständigkeit halber doch einige Punkte angesprochen werden.

  • Verstopfungen: Heilerde wirkt austrocknend. Um dem Effekt entgegenzuwirken, sollten Sie, besonders wenn Sie Heilerde trinken, während dieser Kur viel mehr Wasser trinken als normal. Durch die flüssigkeitsbindende schwammartige Eigenschaft, kann Heilerde sonst womöglich zu Verstopfung führen.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Falls Sie andere Medikamente einnehmen, rate ich dazu, Ihre Heilerde-Therapie unbedingt mit Ihrem Hausarzt vorab zu besprechen. Es gibt nämlich das Risiko, dass die Heilerde die Wirkstoffe Ihrer Medikamente bindet und diese dadurch in ihrer Wirkung einschränkt oder ganz unwirksam macht.
  • Langfristig Harnsteine: Bei langfristiger Einnahme von Heilerde besteht die Gefahr, dass sich Harnsteine bilden. Eine Heilerde-Kur sollte nicht länger als vier bis sechs Wochen dauern.

Heilerde & Schwangerschaft – geht das?

Bedingt durch eine Schwangerschaft kommt es oft vermehrt zu Sodbrennen.

Schwangere leiden also besonders häufig und heftig unter dem unangenehmen Schmerz, müssen aber gleichzeitig sehr vorsichtig mit der Einnahme von Medikamenten sein. Da sind dann oft Hausmittel wie Heilerde eine beliebte Alternative.

Für viele werdende Mütter stellt sich daher die Frage, ob es sicher ist, während der Schwangerschaft mit Heilerde gegen das Sodbrennen vorzugehen.

Heilerde Schwangerschaft - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
Ist Heilerde in der Schwangerschaft sicher?

Bei dieser Frage sind die Meinungen etwas gespalten…

Ich habe mich daher dafür entschieden, sowohl positive als auch negative Expertenmeinungen zu zeigen und danach meine eigene Meinung kundzutun (ich habe keinerlei medizinische Ausbildung!).

Negativ: Auf den Beipackzetteln der Hersteller wird man Ihnen offiziell davon abraten, Heilerde in der Schwangerschaft oder Stillzeit anzuwenden. Das liegt aber einzig und allein daran, dass es zum Thema schlicht nicht genügend wissenschaftliche Studien gibt und die Hersteller die Verantwortung für diese sensible Frage nicht tragen möchten.

Positiv: Heilerde ist ein Naturheilmittel, ohne chemische Zusätze, die Luvos Heilerde ist sogar offizielle als Arzneimittel zugelassen und es sind kaum Nebenwirkungen bekannt. Viele Apotheker, Ärzte und Hebammen empfehlen daher sogar die Einnahme von Heilerde bei starkem Sodbrennen in der Schwangerschaft.

Eben sagte ich, die Hersteller sind vorsichtig… der Beipackzettel der Luvos-Heilerde (Link oben) sagt auch klar, dass Schwangere Heilerde nicht nehmen sollten. Auf der Webseite des Herstellers liste sich das dann aber doch ganz anders…

Das sagt der Hersteller Luvos auf seiner Webseite:

„Schwangere profitieren bei Sodbrennen von der natürlichen Wirkung der Luvos-Heilerde, die den Körper nicht belastet. Aus ihrer verbreiteten Anwendung als Arzneimittel ergaben sich bisher keine Anhaltspunkte für ein Risiko durch die Einnahme während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren. Da allerdings noch keine ausreichenden Untersuchungen dazu vorliegen, sollten Schwangere vor der Anwendung von Luvos-Heilerde Rücksprache halten mit ihrem Arzt oder einer anderen in einem Heilberuf tätigen qualifizierten Person.“

Quelle: Luvos.de

Apotheker Benjamin Clanner-Engelshofen sagt zum Thema:

Generell kann die mineralische Erde von allen Patientengruppen, also auch Kindern, älteren Menschen und Schwangeren problemlos eingesetzt werden. Vorsichtshalber sollten Schwangere jedoch auf stark aluminiumhaltige Heilerde verzichten. Eine wichtige Wechselwirkung stellt sich mit der Großzahl aller Medikamente ein, denn diese werden durch die mineralische Erde absorbiert und gelangen somit nicht ins Blut und zum Wirkort. Generell sollte man also Heilerde nicht zusammen mit Medikamenten einnehmen oder zumindest mehrere Stunden zwischen den Einnahmen verstreichen lassen. Im Zweifelsfall sollten Patienten Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten.“

Quelle: Netdoktor.de

Wechselwirkungen mit Medikamenten hatte ich im Kapitel zu den Nebenwirkungen bereits erwähnt. Während einer Schwangerschaft ist es aber besonders kritisch, auf solche Dinge zu achten.

Hebamme Martina Höfel formuliert es ähnlich:

„Auf dem Beipackzettel wird abgeraten, weil es eben keine Studien gibt und deshalb keine Verantwortung von Seiten des Herstellers übernommen wird. Heilerde ist seit langem gegen Sodbrennen im Einsatz – auch in der Schwangerschaft. 1 Teelöffel in einem Glas Tee auflösen. Sodbrennen kann eine Schwangere zu jeder Zeit bekommen.“

Quelle: Rund-ums-baby.de

Aus meiner persönlichen Erfahrung von meiner eigenen Schwangerschaft kann ich sagen, dass Heilerde ein echtes Geschenk des Himmels ist… Es ist ein natürliches Mittel, ohne bekannte Nebenwirkungen und hilft wirklich schnell gegen Sodbrennen. Gerade im letzten Schwangerschaftsdrittel, wenn das mit dem Sodbrennen immer schlimmer wird, ist solche ein Mittel goldwert!

Meine persönliche Meinung ist: Die Menge macht das Gift! (Wie bei Allem auf dieser Welt). Wenn Sie Heilerde hin und wieder in normalen Mengen zu sich nehmen, wird es sicher keine Schwierigkeiten geben.

Hier Heilerde Pulver günstig kaufen!

Aber – wie immer während der Schwangerschaft: Sprechen Sie das bitte unbedingt mit IHREM Arzt/Frauenarzt ab!

Infografik – Heilerde: Alles Wichtige auf einen Blick

Für die visuellen Leser – hier nochmal alles Wichtige kurz grafisch zusammengefasst in einer Infografik:

Heilerde Infos 1 791x1024 - Ist Heilerde bei Sodbrennen ein effektives Mittel (2024)?
Infografik: Alles Wichtige über Heilerde

Sodbrennen – wann muss ich zum Arzt?

Gelegentliches Sodbrennen, ist meist harmlos und lässt sich hervorragend mit Naturheilmitteln wie Heilerde, oder anderen natürlichen Mitteln behandeln. Wie immer, gibt es jedoch Fälle, bei denen die Beratung durch Ihren Arzt unbedingt empfehlenswert ist.

Sollten Sie ständig Sodbrennen haben, oder hin und wieder akute Beschwerden, ist ein Arztbesuch auf jeden Fall ratsam, um die Ursachen für Ihr Sodbrennen in Erfahrung zu bringen und die wirklich beste Therapie anzugehen.

Meine Empfehlung lautet ohnehin, eine URSACHENBASIERTE BEHANDLUNG anzustreben. Die meisten Medikamente und auch Hausmittel bekämpfen nur kurzfristig das akute Brennen. Es ist allerdings besser, das Problem an der Wurzel greifen.

Lesetipp: Für eine schnell und für jeden anwendbare ursachenbasierte Behandlung kann ich nur Gerrit Sonnabends Buch „Schluss mit Sodbrennen“ empfehlen.

Fazit

  • Heilerde ist ein uraltes Naturheilmittel, dass schon die alten Griechen kannten.
  • Mittlerweile gibt es diverse wissenschaftliche Erkenntnisse dazu und Heilerde ist ein sehr vielseitiges Hausmittel für innere (v.a. Sodbrennen, Magen-Darm Probleme) und äußere Anwendungen (Hautprobleme).
  • Die Luvos Heilerde ist in Deutschland sogar ganz hochoffiziell als Arzneimittel zugelassen.
  • Heilerde wirkt schnell gegen Sodbrennen und hat so gut wie keine bekannten Nebenwirkungen.
  • Auch während der Schwangerschaft ist es sehr sicher, Heilerde zu nehmen.

Besprechen Sie aber trotzdem sicherheitshalber eine Anwendung der Heilerde vorab mit Ihrem Arzt.

Fragen und Kommentare – sowohl im Kommentarfeld hier unten auf der Seite, als auch per E-Mail, Twitter oder Facebook sind wie immer hocherwünscht :) Ich freue mich auf aktive Diskussion.

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft – Ihre Andrea Werner.

Quellen:

Bilder:

volles glas wasser – Mario Heinemann  / pixelio.de

pregnant mother – Lance George / uihere.com

ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?

Natron wirkt alkalisch und damit der Magensäure entgegen. 1 bis 2 Teelöffel Natronpulver in einem Glas Wasser verrührt sind ein wirksamer „Feuerlöscher“ bei starkem Sodbrennen. Bei langfristiger Anwendung bietet Natron allerdings vielfältige Risiken.

Prof. Dr. med. Jens Papke, fachärztlich-internistische Praxis Neustadt/Sachsen
Natron bei Sodbrennen Banner - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?

Eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Mittel gegen Sodbrennen heißt Natron. Sucht man auf Google nach Hausmitteln zum Thema (z.B: „Hausmittel gegen Sodbrennen“) wird Natron, Bullrichsalz oder Kaiser Natron bei Sodbrennen fast immer als eines der ersten Mittel genannt. Aber stimmt das auch – oder hält sich das Thema nur als hartnäckiger Internet-Mythos?

Lesetipp: Schluss mit Sodbrennen – für immer!

Hilft Natron bei Sodbrennen?

Die Frage, ob vor Allem das bekannte Kaiser Natron Sodbrennen effektiv bekämpft kann man sowohl mit Ja, als auch mit Nein beantworten…

Kaiser Natron Sodbrennen - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?
Ist Kaiser Natron bei Sodbrennen eine gute Idee?

Es ist richtig, dass Natron bei Sodbrennen die Magensäure neutralisiert. Es ist also durchaus ein wirkungsvolles Hausmittel gegen Sodbrennen.

Aber Vorsicht! Es eignet sich nur kurzfristig dafür. Dazu aber unten mehr!

Ich höre Sie sagen: Ich möchte doch nur wissen, ob bei Sodbrennen Kaiser Natron wirklich hilft. Wirkt es schnell? Ist es gefährlich oder gibt es Nebenwirkungen? Und – kann ich Natron in der Schwangerschaft gefahrlos nehmen?

Alle diese Fragen werden beantwortet!

Aber leider ist es nicht so simpel, wie auf vielen Webseiten dargestellt. Um das Thema mit dem Natron gegen Sodbrennen verstehen zu können, müssen zuerst einige Zusammenhänge klar sein, um dann Wirkung und mögliche Risiken besser einschätzen zu können. Daher mache ich vorab einige Erläuterungen, bevor ich auf konkrete Themen zum Kaiser Natron bei Sodbrennen eingehe.

Am Ende gibt es noch einige – wahrscheinlich überraschende Informationen für Sie!

Deshalb: einfach weiterlesen!

Was ist Sodbrennen?

Damit wir alle Fragen zum Natron beantworten können, müssen wir erst einmal generell verstehen, wie Sodbrennen entsteht und was man dagegen tun kann.

Was ist Sodbrennen - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?
Sodbrennen: ein brennender Schmerz im Brustbereich

Sodbrennen nennt man einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein. Starkes Sobrennen wird durchaus manchmal mit einem Herzinfarkt verwechselt. Im Englischen heißt es daher auch „Heartburn” (also: Herzbrennen…).

Der Schmerz entsteht durch einen Rückfluss von Magensäure oder saurem Speisebrei (sogenannter Säure-Reflux) aus dem Magen in die empfindliche Speiseröhre hinein. Die ätzende Säure entzündet dort die empfindliche Schleimhaut in der Speiseröhre.

Ursachen für Sodbrennen sind vielfältig – darauf gehe ich in einem gesonderten Artikel ein.

So viel sei aber gesagt:

  • Das Milieu des Magens muss sauer sein, denn dort soll ja schließlich die aufgenommene Nahrung zersetzt (und Bakterien abgetötet) werden. Dafür braucht jeder Mensch die Magensäure.
  • Unsere Speiseröhre ist hingegen ein sehr schmerzempfindlicher Bereich und nicht dafür ausgelegt, mit Magensäure umzugehen.
  • Jeder Mensch besitzt einen Muskel – den sogenannten Sphinkter (oder: Magenpförtner), welcher eigentlich die beiden Bereiche streng voneinander trennt. Dichtet der Sphinkter-Muskel nicht 100%ig den Magen und die Speiseröhre voneinander ab, kann die ätzende Säure in die Speiseröhre gelangen.
  • Die Magensäure an der falschen Stelle löst dann den akuten brennenden Schmerz aus!

Was hilft gegen Sodbrennen?

Es gibt verschiedene Medikamente gegen das Sodbrennen und auch einige gut wirksame natürliche Hausmittel (denen ja diese Webseite hier hauptsächlich gewidmet ist). Und in schlimmen Fällen kann sogar eine Operation angeraten sein.

Die Wirkweisen aller Mittel gegen das Sodbrennen können in verschiedene Bereiche eingeteilt werden.

  • Magensäure verringern: So kann z.B. dafür gesorgt werden, dass unser Körper gar nicht so viel Magensäure produziert, dass diese in die Speiseröhre schwappen könnte. Das machen z.B. die Protonenpumpenhemmer-Medikamente, die viele Ärzte verschreiben (auch PPI, Säureblocker oder Magenschutz genannt).
  • Magensäure spülen: Deshalb helfen z.B. reines stilles Wasser, oder auch Tee recht gut gegen aktutes Sodbrennen.
  • Physikalische Trennung von Magen und Speiseröhre stärken: Das wird unter anderem bei den meisten Reflux-Operationen gemacht (z.B. Linx-Band) – oder man versucht durch aufrechte Körperhaltung usw. die Säure physikalisch vom Speiseröhreneingang fernzuhalten.
  • Magensäure neutralisieren: Das ist der wahrscheinlich größte Bereich, den die meisten Mittel abdecken: die sogenannten Antazida – zu denen unter anderem auch das Natron gehört.

Buch-Tipp: „Schluss mit Sodbrennen“ von Gerrit Sonnabend: Wissenschaftlich fundiert – kommt auf den Punkt – ist praktisch anwendbar und der Autor ist unabhängig von Pharmaunternehmen oder ähnlichen Einflussnehmern! Hier meine Buch-Rezension.

Magensäure neutralisieren

Es klingt so einfach, aber was bedeutet es überhaupt, die Magensäure zu neutralisieren?

Dazu muss man verstehen, was eine Säure überhaupt ist.

Es gibt verschiedene Säuregrade, wenn man so möchte. Diese misst man über sogenannte ph-Werte – dargestellt auf der pH-Skala hier unten.

PH WERT - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?

Einfach gesagt, je höher der Wert, desto weniger sauer ist etwas. Je niedriger der Wert, desto saurer.

  • Alles unter einem pH-Wert von 7 ist sauer (Batteriesäure hat z.B. einen pH-Wert von 0; die Magensäure in etwa 2)
  • Über einem pH-Wert von 7 spricht man von basisch (oder alkalisch).
  • Reines Wasser besitzt den pH-Wert 7 (neutral)

Treffen saure und basische Stoffe aufeinander, verschieben sie den pH-Wert des jetzt gemischten Stoffes. Einfach gesagt: sie neutralisieren sie sich gegenseitig.

Hier ist der Trick! Natron (oder: Natriumhydrogencarbonat) liegt auf der basischen/alkalischen Seite der Skala und kann damit die Magensäure schnell entschärfen.

Was ist Natron?

Der uns bekannte Stoff hat umgangssprachlich viele Namen: Natron, Speisenatron, Bullrichsalz oder auch Kaiser Natron. Alle meinen dasselbe: das sogenannte Natriumsalz Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3).

Dieses enthält dementsprechend viel Natrium und besitzt – wie erwähnt – alkalische Eigenschaften. Diese Eigenschaften machen wir uns zunutze, wenn wir das Kaiser Natron gegen Sodbrennen einsetzen.

Hilft Natron gegen Sodbrennen und warum?

Ja – es hilft. Die basischen Eigenschaften des Natrons eignen sich prinzipiell gut, die überschüssige Magensäure schnell zu neutralisieren.

Essen Sie aber bitte nicht einfach das Speisenatron-Pulver, sondern stellen Sie ein wenig alkalisches Wasser daraus her.

Das geht ganz einfach – schon Ihre Großmutter hat das so gemacht:

Natron alkalisches Wasser - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?
Natron als alkalisches Wasser trinken
  • 1-2 Teelöffel Kaiser Natron in ein Glas stilles (und möglichst lauwarmes) Wasser tun.
  • Gut umrühren, so dass sich das Pulver im Wasser löst.
  • In vorsichtigen kleinen Schlucken austrinken.

Das allein kann schnell Ihr Sodbrennen lindern. Ich persönlich merke schon nach den ersten 1-2 Schluck wie mir das hilft. So kann also Kaiser Natron Sodbrennen schnell lindern.

Das liegt wie erwähnt daran, dass Natron alkalisch ist und damit das Gegenteil von Säure. Es verschiebt den pH-Wert in der Speiseröhre in Richtung basisch und neutralisiert somit die überschüssige Magensäure!

Bei Sodbrennen: Ist Natron gefährlich?

Natron klingt erstmal chemisch, wird aber von unserem Körper auch selbst hergestellt.

Unsere Schleimhäute in Hals, Mund und auch Speiseröhre, sondern es – quasi als natürlichen Schutz gegen den Säure-Reflux – selbst ab.

Kann ich Natron als Mittel gegen Sobrennen nutzen? Das sagt Dr. Johannes Wimmer:

Achtung: Es gibt in der Umgangssprache ähnlich klingende Dinge, die oft verwechselt werden. Verwechseln Sie bitte das Kaiser Natron / Speisenatron nicht mit Waschnatron (auch Waschsoda).

Waschnatron heißt wissenschaftlich „Natriumcarbonat“ – unser Speisenatron heißt „Natriumhydrogencarbonat“. Die chemische Struktur ist anders. Zwar werden Sie nicht ins Krankenhaus müssen, wenn Sie das falsche schlucken, aber das Waschnatron ist eben nicht dasselbe (es wird – wie der Name schon sagt – zum Waschen verwendet).

Natron ist also nicht giftig. Risiken und Nebenwirkungen gibt es aber trotzdem!

Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme von Natron

Als kurzfristiges Mittel zum schnellen „Feuerlöschen“ ist Natron in jedem Fall OK. Risiken liegen eher in einer langfristigen Behandlung Ihres Sodbrennens mit Kaiser Natron.

Außerdem sollten Sie es nicht übertrieben mit der Menge. Trinken Sie das alkalische Wasser wirklich nur in kleinen Mengen zur Bekämpfung des akuten Schmerzes.

Die Hauptrisiken sind folgende:

Wenn Sie zu viel Natron zu sich nehmen, kann es zuerst zu kleineren Magen-Darm-Beschwerden kommen. Typisch sind:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • Völlegefühl
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen.

Bei zu langfristiger Anwendung und unter gewissen gesundheitlichen Bedingungen, können auch ernsthaftere Risiken entstehen.

  • Gasbildung: Das Natron reagiert mit der Magensäure und es kommt verstärkt zu Gasbildung (CO2) im Magen (daher kommen ja auch Aufstoßen und Blähungen).
    • Gerade wenn Sie viel alkalisches Wasser trinken, verstärkt das Gas dann wieder den Druck auf das „Ventil” zwischen Magen und Speiseröhre – den Sphinkter-Muskel. Dadurch kann wieder ein neuer Säure-Reflux ausgelöst werden.
    • Dieses Gas übt auch nicht nur Druck auf den Sphinkter-Muskel (Magenpförtner) aus. Haben Sie zum Beispiel ein noch unentdecktes Magengeschwür, kann das eigentlich ungefährliche Natron auch schnell gefährlich werden. Es besteht die Gefahr von Blutungen. Auch hier heißt das Zauberwort: Die Menge macht das Gift! Trinken Sie das alkalische Wasser in Maßen, damit gar nicht viel Gas produziert wird.
  • Acid Rebound: Natron regt, bei längerer Anwendung eine Magensäureüberproduktion an (man spricht vom sogenannten „Acid Rebound“).
    • Unser Körper ist nicht blöd. Wir brauchen die Magensäure zur Verdauung und Abwehr von Keimen. Deshalb haben wir sie ja. Wenn wir nun über einen längeren Zeitraum den Säureanteil verringern, merkt unser Körper das und kurbelt die Säureproduktion doppelt an.
    • Das führt natürlich nur wieder zu verstärkten Refluxbeschwerden und man benötigt erneut ein Mittel zum Feuerlöschen. Das ist ein Teufelskreis, den übrigens auch die meisten Reflux Medikamente teilen.
  • „Entgleisung” des Stoffwechsels: Kurzfristig ist die Einnahme von Kaiser Natron gegen Sodbrennen überhaupt kein Problem. Viele basische Diäten zielen z.B. direkt darauf ab, die Säure im Körper zu reduzieren.
    • Wenn Sie es aber mit Dauer und Häufigkeit der Anwendung übertreiben, besteht die Gefahr, dass man sich die körpereigene pH-Balance kaputt
    • Es kann sogar bis zu einer sogenannten metabolischen Alkalose kommen (also einer „Entgleisung” des Stoffwechsels aufgrund stark erhöhten ph-Wertes).
  • Zu viel Natrium: Wie bereits erwähnt, gehört Natron zur Gruppe der Natriumsalze und hat einen dementsprechend hohen Natriumanteil. Das ist der Stoff, der auch im Kochsalz ist. Gerade wenn man mit hohem Blutdruck zu kämpfen hat, oder an einer eingeschränkten Nierenfunktion leidet, sollte man lieber (langfristig) die Finger vom Natron lassen. Aufgrund des starken Natriumanteils kann es zu folgenden Problemen kommen:

Deswegen auch nochmal der wichtige Hinweis: Trinken Sie alkalisches Wasser (in Wasser gelöstes Speisenatron) nur gezielt, in kleinen Schlucken, um akutes Sodbrennen zu bekämpfen.

Als kurzfristiger „Feuerlöscher“ eingesetzt, überwiegen klar die Vorteile.

Backpulver vs. Kaiser Natron

Oft werden Natron und Backpulver in einem Atemzug, oder sogar synonym genannt.

Der auch hierzulande bekannte englische Begriff für Natron „Baking Soda“ hilft natürlich auch beim Verwechseln. Sie sind aber nicht gleich.

Backpulver besteht aus mehreren Inhaltsstoffen – in der Regel, mindestens einem basischen und einem sauren.

Für den basischen Anteil wird tatsächlich sehr oft das Speisenatron verwendet.

Wie oben beschrieben, kommt es beim Zusammentreffen von Basen und Säuren zu Gasbildung (es entsteht Kohlenstoffdioxid, CO2). Beim Backen ist das auch absolut sinnvoll, dort macht man sich genau diesen Effekt zu nutze. Die Produktion von CO2 sorgt dafür, dass der Teig beim Backen aufgeht und eine leckere, luftige Struktur bekommt.

Weil Backpulver beides enthält, sowohl Base, als auch Säure und sich diese ja schon selbst neutralisieren, hilft Backpulver Nichts (oder nur sehr wenig) gegen Sodbrennen.

Nutzen Sie lieber reines Kaiser Natron bei Sodbrennen. Man bekommt es entweder im Supermarkt (Backwarenregal… Achtung: nicht zum Backpulver greifen) oder in fast jeder Apotheke.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass es Sie Natron in Lebensmittelqualität erwerben. Das erkennt man am Packungszusatz „E500 ii“. Ohne diesen Zusatz ist das Natron nicht genießbar!

Natron in der Schwangerschaft?

Gerade während einer Schwangerschaft kommt es vermehrt zu starkem Sodbrennen.

Sodbrennen in der Schwangerschaft 300x200 - ᐅ Hilft Natron Sodbrennen zu lindern? Und wie sicher ist der Hausmittel-Klassiker 2024?
Sodbrennen ist typisch in der Schwangerschaft. Darf man Natron verwenden?

Besonders Schwangere müssen sehr vorsichtig sein bei der Einnahme von Arzneimitteln. Oft sind dann Hausmittel wie Natron gegen Sodbrennen in der jeweiligen SSW eine beliebte Alternative zu Medikamenten.

Viele schwangere Frauen stellen mir daher die Frage, ob es sicher ist, Natron während der Schwangerschaft einzunehmen.

  • Laut verschiedener Frauenärzte ist die Anwendung von Natron in der Schwangerschaft erlaubt. ABER es gibt Einschränkungen Bitte halten Sie erst Rücksprache mit IHREM Frauenarzt.

Prof. Dr. Costa: „Natron ist in der Schwangerschaft nicht verboten, aber auch nicht empfehlenswert. Es gibt zahlreiche andere Mittel, die im Falle von Sodbrennen hilfreich sind.“

  • Wie auch von mir oben beschrieben, gilt auch während der Schwangerschaft: bitte nur in kleinen Mengen und bei akutem Sodbrennen einnehmen.
  • In der Schwangerschaft ist es aber besser, falls überhaupt – Natrontabletten zu nehmen und nicht das Kaiser Natron Pulver. Die Tabletten lassen sich besser dosieren. Eine Überdosierung sollte unbedingt vermieden werden.
  • Dosierung:
    • Nehmen Sie in der Schwangerschaft nicht mehr, als einen ungehäuften Teelöffel Speisenatron pro Glas Wasser zu sich.
    • Alternativ können Sie auch bis zu 2 Natrontabletten pro Glas Wasser nehmen.

Nebenwirkungen und Risiken von Natron in der Schwangerschaft

Nochmal: Es ist absolut verständlich. Während einer Schwangerschaft leiden Sie verstärkt unter Sodbrennen und müssen gleichzeitig viel vorsichtiger im Umgang mit Medikamenten sein. Da bieten sich Hausmittel geradezu an.

Sie sollten jedoch in der Schwangerschaft trotzdem nur nach Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt zu Natron greifen. Denn das Mittel beeinflusst nicht nur den mütterlichen Säure-Base-Haushalt, sondern auch den des ungeborenen Babys.

Von einer langfristigen Einnahme ist sowieso abzuraten (siehe oben) – in der Schwangerschaft erst recht (Quelle).

Mögliche Risiken bei übermäßiger oder langfristiger Anwendung von Natron während der Schwangerschaft umfassen:

  • Herzrhythmusstörungen und Lähmungen des Babys (selten – aber nicht auszuschließen)
  • Bluthochdruck
  • Muskelkrämpfe (Die haben Sie in der Schwangerschaft ohnehin schon zur Genüge)
  • Risiko für Nierensteine

Ich würde also während der Schwangerschaft von der Einnahme von Kaiser Natron eher abraten (wie gesagt ein paar Mal in kleinen Dosen ist es OK).

Weichen Sie lieber auf andere Hausmittel aus (z.B. Bananen, Buttermilch, Haferflocken oder eine schnelle Periostmassage).

Andere nützliche Anwendungen von Natron

Ich hatte am Anfang versprochen, dass ich noch einige – vielleicht – überraschende Informationen zur Verfügung stelle.

Vom Gefühl her habe ich jetzt sehr viele Risiken und negative Seiten des Natrons dargestellt.

Das stimmt aber nur bedingt. Natron hat absolut seine Berechtigung in Ihrem Schrank zu Hause und ist ein sehr vielseitiges Hausmittel.

Hier eine kleine Auswahl an anderen Anwendungen, für die man das Kaiser Natron, außer gegen Sodbrennen, sonst noch nutzen kann.

Hausapotheke

Auch wenn Sie nicht unter Sodbrennen leiden, ist das Kaiser Natron ein nützlicher Zusatz in Ihrer Hausapotheke. So können Sie zum Beispiel Mückenstiche und Sonnenbrände damit behandeln und sich den morgendlichen Kater nach dem Alkoholgenuss vertreiben.

Küche

Mit Hilfe von Natron können Sie zum Beispiel Eier leichter schälen, Gemüse schon grün und frisch halten, Obst waschen oder Ihr eigenes Brausepulver herstellen – um nur wenige Anwendungen für die Küche zu nennen.

Putzen und Hygiene

Das Natron wirkt antibakteriell und eignet sich daher hervorragend als Allzweckreiniger, zum Reinigen von Abflüssen oder Entfernung von Kalk, zum Fensterputzen oder zur Herstellung eine Raum-Deos.

Kosmetik

Auch im Badezimmer hat Natron seine Stärken. So kann man beispielsweise Mundwasser, Deos oder Fußpeelings daraus machen.

Haustierpflege

Auch zum Frischhalten des Katzenklos oder zur Herstellung eines günstigen Hundeshampoos eignet sich das Hausmittel Natron sehr gut.

Gartenpflege

Selbst im Garten darf das Multitalent Natron nicht fehlen. Bekämpfen Sie damit Blattläuse, Mehltau und Moos und selbst ein universelles Pflanzenschutzmittel lässt sich daraus einfach herstellen.

Fazit

Natron ist ein sehr vielseitiges Hausmittel, auch gegen Sodbrennen – aber bei Weitem nicht nur dagegen.

Hier Natron Pulver günstig bestellen

Wenn sie aber bei Sodbrennen zum altbewährten Hausmittel Natron greifen wollen, ist das ein zweischneidiges Schwert.

  • Kurzfristig – als „Feuerlöscher“ und in kleinen Mengen ist die Einnahme von Natron absolut kein Problem und bietet im Fall des Falles extrem schnelle Hilfe gegen Sodbrennen.
  • Langfristig oder in zu großen Mengen eingenommen bietet das Natron aber auch erhebliche Risiken bei der Einnahme.
  • In der Schwangerschaft gilt grundsätzlich das Gleiche (kleine Mengen, kurzfristig OK – größere Mengen, langfristig eventuell gefährlich für Mutter und Kind). Aber gehen Sie bitte unbedingt auf Nummer sicher und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Bei Natron gilt das Gleiche wie bei fast allen anderen Mitteln: Die Menge macht das Gift!

Besonders, wenn Sie ständig mit Sodbrennen zu kämpfen haben, sollten Sie eventuell auch an langfristige, natürliche ursachenorientierte Maßnahmen denken.

Meine Leseempfehlung dazu: Schluss mit Sodbrennen von Gerrit Sonnabend

Ansonsten finden Sie eine ausführliche Liste der von mir selbst getesteten Hausmittel gegen Sodbrennen hier.

Was sind Ihre eigenen Erfahrungen mit Natron bei Sodbrennen? Oder haben Sie schonmal eines der verrückten anderen Anwendungen von Natron ausprobiert? Hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar. Ich antworte auf jeden Fall.

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft – Ihre Andrea Werner!

Bilder (alle Uihere.com)

  • Baking Soda: Lester Philips
  • Heartburn Gastroesophageal reflux disease: Samuel Gardner
  • Woman holding glass while drinking water: Belina Jesus
  • Pregnant woman, baby in womb: Michelle Carroll

ᐅ Sodbrennen: Die 6 häufigsten Irrtümer der Deutschen (2024)

verbreitete Irrtümer über Sodbrennen

Jeder hatte es schon einmal und jeder scheint zu wissen, was die Ursachen sind. Jeder hat auch schonmal etwas dagegen getan, egal ob mit Arznei oder Hausmittel. Die Rede ist von Sodbrennen.

Lesetipp: Heilen Sie Ihr Sodbrennen schnell und ganzheitlich („Schluss mit Sodbrennen“ von Gerrit Sonnabend)

irrtuemer ueber sodbrennen - ᐅ Sodbrennen: Die 6 häufigsten Irrtümer der Deutschen (2024)

Trotz der weiten Verbreitung des Phänomens Sodbrennen, existieren immer noch zahlreiche Gerüchte und falsche Mythen rund um Sodbrennen Ursachen, Hausmittel bei Sodbrennen und zum Thema Sodbrennen ganz allgemein. Ist die einzige Ursache für Sodbrennen tatsächlich immer zu viel Magensäure? Hilft ein Schnaps gegen Sodbrennen? Hilft Zucker Magensäure neutralisieren?

TIPP: Sodbrennen auf natürlichem Wege loswerden!

Es gibt leider auch im 21. Jahrhundert noch sehr viele Gerüchte und Irrtümer zum Thema Sodbrennen und Sodbrennen Hausmittel.

Die größten Irrtümer über Sodbrennen


Ich möchte hier versuchen aufzuzeigen, was wirklich stimmt und welche weit verbreitete Meinung einfach ein Irrglaube ist. Was ist Mythos und was hilft gegen Sodbrennen?

1. Gegen Sodbrennen hilft ein Schnaps

Falsch! Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Alkohol entspannt die Schließmuskulatur zwischen Speiseröhre und Magen (Magenpförtner). Der Alkohol fördert daher Sodbrennen eher, als es zu bekämpfen. Wenn Sie für Sodbrennen Hausmittel verwenden möchten, greifen Sie besser nicht zum Verdauungsschaps!

2. Sodbrennen entsteht immer wegen eines Magensäureüberschusses

Falsch! Das unangenehme Brennen entsteht durch den Rückfluss von saurem Speisebrei in die empfindliche Speiseröhre. Oft produzieren Sie eben nicht zu viel Magensäure, sondern der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre (Ösophagussphinkter) ist funktionsgestört. Dieser weist eine Schwäche auf, schließt nicht richtig und so kann die aggressive Magensäure in den empfindlichen Speiseröhrenbereich gelangen.
Natürlich kann die Produktion von zu viel Magensäure das Phänomen verstärken – aber ursächlich ist es nicht.

3. Sodbrennen selbst ist eine Krankheit

Nicht ganz! Die Beschwerden, die wir als Sodbrennen kennen, sind das Hauptsymptom der sogenannten Reflux-Erkrankung. Mit Reflux wird einfach der Rückfluss des sauren Magensaftes in die Speiseröhre bezeichnet. Dieser Rückfluss kann dann wiederum das Symptom Sodbrennen auslösen. Haben Sie ständig Sodbrennen, kann die Schleimhaut der Speiseröhre dauerhaft geschädigt werden, z.B. durch chronische Entzündungen. Im schlimmsten Fall kann sich sogar eine Krebserkrankung entwickeln.
Warten Sie daher nicht zu lange – es existieren gute Mittel gegen Sodbrennen, die jeder zu Hause hat. Haben Sie aber häufiges Sodbrennen, gehen Sie besser zum Arzt.

Holen Sie sich hier online einen schnellen Arztermin (Allgemeinmedizin)!

4. Sodbrennen kommt zustande, wenn ich etwas Falsches esse

Teilweise richtig! Sodbrennen & Ernährung hängen eng zusammen. Bei der Entstehung von Sodbrennen spielt das Essen zwar eine entscheidende Rolle, doch in den wenigsten Fällen ist ein Lebensmittel der Auslöser für das Sodbrennen. Als Faustregel für die richtige Ernährung bei Sodbrennen gilt: Zu fettige, zu scharfe oder zu süße Mahlzeiten sollten Sie vermeiden, genauso wie einfach zu viel zu essen. Als Diät bei Sodbrennen ist auf jeden Fall eine gesunde Ernährung empfehlenswert. Außerdem ist es ein Fakt, dass Stress und Hektik großen Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden haben, und somit häufig auch Sodbrennen Ursachen sind. Essen Sie bewusst langsam und in entspannter Atmosphäre.

5. Süßigkeiten helfen gegen Sodbrennen, denn sie helfen Magensäure neutralisieren

Falsch! Zu viel Zucker, speziell sehr süße Getränke (wie Cola) oder Schokolade regen einerseits die Säurebildung im Magen an und sind damit schon ein potentieller Auslöser für Sodbrennen, andererseits schwächt Zucker mittelfristig die Funktion des Schließmuskels zur Speiseröhre. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für frittierte Speisen, Chips, schwarzen Tee (hier mehr zu Tee gegen Sodbrennen), Kaffee, Mayonnaise und Ketchup (Senf ist hier eine Ausnahme). Wenn Sie gegen Sodbrennen Hausmittel nutzen möchten, ist Zucker dfinitiv der falsche Weg!

6. In der Schwangerschaft bildet man zu viel Magensäure, deshalb leiden Schwangere oft unter Sodbrennen

was hilft gegen sodbrennen1 - ᐅ Sodbrennen: Die 6 häufigsten Irrtümer der Deutschen (2024)

Falsch! Ursache für Sodbrennen in der Schwangerschaft ist oft kein Überschuss an Magensäure, sondern der steigende Druck der Gebärmutter auf den Magen, verbunden mit einer verstärkten Hormonausschüttung, die den Ösophagussphinkter (Magenpförtner) schwächen kann.

Lesetipp: Von mir getestete Hausmittel gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sie sehen also, es stimmt nicht alles, was man sich über Sodbrennen erzählt. Hier auf der Seite finden Sie weitere Tipps und Tricks gegen Sodbrennen. Vor allem wenn Sie wissen wollen: Was hilft gegen Sodbrennen und was sind wirksame Sodbrennen Hausmittel?

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft.

Ihre Andrea Werner

Bilder:
Nur ein falscher Fehler, und schon stimmt´s wieder 7: Gerd Altmann  / pixelio.de
Nur ein falscher Fehler, und schon stimmt´s wieder (1): Gerd Altmann  / pixelio.de

ᐅ Reflux Medikamente – welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten

Reflux Medikamente - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten

Gewisse Medikamente können Sodbrennen begünstigen oder gar auslösen. Andere bekämpfen zwar das Sodbrennen, aber zum Preis extremer, langfristiger Nebenwirkungen!

Auslöser für Sodbrennen sind häufig Medikamente, die Blutgefäße erweitern, Muskeln erschlaffen lassen oder die Produktion von Magensäure anregen. All diese Wirkweisen können logischerweise  für Sodbrennen ursächlich sein.

Aber auch weit verbreitete Reflux Medikamente können starke, unerwünschte Nebenwirkungen entfalten. Dazu aber unten mehr!

Sodbrennen durch Medikamente 300x202 - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten

Sie wissen ja, dass ich der Pharmaindustrie sehr kritisch gegenüberstehe und, wenn es geht lieber auf natürliche Mittel setze!

Trotzdem haben Medikamente natürlich ihre Daseinsberechtigung und sind manchmal auch medizinisch sinnvoll. Aber eben nur dann sollten sie eingenommen werden – wenn sie wirklich sinnvoll und notwendig sind!


Wenn Sie zu Sodbrennen neigen, soll ihnen der folgende Artikel kurz zeigen, welche Mittel Sie bei Sodbrennen besser meiden.

Es soll um folgende zwei Arten von Medikamenten gehen:

  1. Sodbrennen Medikamente, die zwar Symptome effektiv bekämpfen, aber zum Preis extremer Nebenwirkungen.
  2. Andere Medikamente, die Sodbrennen auslösen oder stark begünstigen.

Lesetipp: Sodbrennen natürlich bekämpfen?

Reflux Medikamente: Zu Risiken und Nebenwirkungen…

Die bekannteste und am weitesten verbreitete Gruppe der Reflux Medikamente sind die sogenannten Protonenpumpenhemmer (kurz PPI, für das englische „proton-pump inhibitor“).

Diese sind die in Deutschland am zweitmeisten verordneten und verkauften Medikamente (nach Schmerzmitteln, wie Ibuprofen). Verkauft werden diese zum Beispiel unter Namen wie Pantoprazol oder Omeprazol…

Die Chancen, wenn Sie auf dieser Webseite sind, stehen gut dass auch Sie solche Medikamente schon genommen haben oder derzeit einnehmen.

Aber was soll daran falsch sein, fragen Sie vielleicht? Schließlich wirken die Pillen gut und müssen doch auch sicher sein, da vom Arzt verordnet und in der Werbung als „Magenschutz“ bezeichnet, oder?

Protonenpumpenhemmer – Nebenwirkungen und andere Daten

Protonenpumpenhemmer wurden ursprünglich für die kurzfristige Behandlung von  Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren verschrieben.  Heutzutage wird dann das Absetzen der Medikamente oft einfach „vergessen“ und somit eine langfristige Behandlung des Reflux mit diesen Medikamenten immer normaler.

Dabei haben diese erwiesenermaßen eine lange Liste ernsthafter Nebenwirkungen:

Protonenpumpenhemmer Daten Fakten 410x1024 - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten
Infografik: Daten und Fakten zu Protonenpumpenhemmern
  • Mangel an Vitamin B12, Vitamin C, Magnesium, Zink, Calcium und dadurch bedingte bakterielle Magen-Darm-Infektionen (Studie)
  • Erhöhtes Risiko für Becken- und sonstige Knochenbrüche (Studie)
  • Verdoppeltes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben (Studie)
  • Gesamt-Krebsrisiko erhöht sich um 340% (Studie)
  • Sterberisiko im Vergleich zu Personen, die keine PPI einnehmen um 25% höher (Studie)
  • Reizdarmsyndrom
  • Lungenentzündungen
  • Muskelerkrankungen
  • Kognitive Störungen
  • Nahrungsallergien

…um nur einige zu nennen…

Trotzdem steigt die Zahl der verschriebenen PPI seit Jahren unaufhörlich an. Pantoprazol (nur eines der Medikamente aus der Gruppe der PPI) steht z.B. auf Platz 3 der am häufigsten verordneten Wirkstoffe (S. 50 – Barmer Arzneimittelreport, 2019).

3,8 Milliarden Tagesdosen an PPI Medikamenten wurden im Jahr 2016 in Deutschland ärztlich verschrieben (Arzneiverordnungsreport 2016) – dreimal so viele wie 10 Jahre zuvor… Seit 2017 ist dieser Trend wohl erstmals seit Jahren wieder rückläufig . Es wurden „nur“ noch 3,6 Milliarden Tagesdosen verschrieben…

Ärztliche Meinung zu PPI

Der bekannte Herzspezialist und Bestseller-Autor Dr. Jack Wolfson sagt zum Beispiel:

Leider sucht die Mehrzahl der Menschen nicht nach der Ursache ihres Reflux und glaubt auch, Medikamente seien die einzige Option. Wissen Sie, der Hausarzt kriegt Sie schneller wieder aus der Praxis, wenn er Ihnen einfach ein Rezept für das neueste Medikament ausstellt. Dabei gibt es viele gute pflanzliche Medikamente und effektive Wege, Sodbrennen ohne Medikamente zu behandeln “.

So füllen Sie die medikamentenbedingten Mängel wieder auf:

Zellkraft 1 1024x1024 - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten
Kraftreserve 1 1024x1024 - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten

Hier nochmal ein kurzes Video, wo Dr. Christian Schulz viele der Nebenwirkungen und Probleme dieser Medikamente einmal im Zusammenhang erklärt:

Protonenpumpenhemmer lösen Sodbrennen aus

Jetzt fragen Sie sicher: Bei all den genannten Nebenwirkung bekommt man aber zumindest ein wirksames Medikament, dass kurzfristig das Leiden lindert?

Und genau da wird es jetzt noch absurder!

wie bitte ppi loest sodbrennen aus - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten
Wie bitte? Säureblocker lösen erhöhte Säurebildung aus?

Vollkommen gesunden Patienten wurden in der 1996er Studie täglich drei Monate lang 40 mg Omeprazol verabreicht (ein Wirkstoff aus der Gruppe der PPI-Medikamente). Nach dem Absetzen des Mittels litten die Probanden noch 14 Tage später unter fast 50 Prozent gesteigerter Magensäurebildung. Und das, obwohl diese Patienten vorher noch niemals Magenprobleme hatten.

Das ist der sogenannte „Rebound-Effekt“ – Patienten müssen dann oft erneut zu Säureblockern greifen, um die überschüssige Säure zu bekämpfen, die diese Medikamente ja verursacht hat… Ein Teufelskreis!

Lesetipp: Falls Sie nun auch lieber Ihr Sodbrennen über natürliche Mittel und auslöserorientierte Anti-Reflux Ernährung in den Griff kriegen wollen – lesen Sie am besten mal in diesem Buch!

schluss mit sodbrennen buch Gerrit Sonnabend mini - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten

Welche anderen Medikamente lösen Sodbrennen aus?

Das zweite Thema dieses Artikels ist, nach den schweren Nebenwirkungen der Reflux Medikamente, ein anderes. Wenn Sie bisher nicht wissen, warum… Vielleicht wird Ihr Sodbrennen durch Medikamente ausgelöst…

Zuerst direkt ein paar Beispiele. Welche Wirkstoffe und Medikamente verursachen Sodbrennen?

Arzneimittelgruppen, die Sodbrennen auslösen

  • Koffein (oft in Schmerzmitteln)
  • Trizyklische Antidepressiva (Depressionen)
  • Theophyllin (Asthma)
  • Aminophyllin (Asthma)
  • Nitrate (Inhaltsstoff bei Herzerkrankungen)
  • Ca-Kanalblocker (bei Herzerkrankungen)
  • Anticholinergika (Blasenschwäche, Asthma)
  • Phenotiazin (innere Rastlosigkeit)

Wirkstoffe, welche die Muskeln entspannen oder Gefäße weiten führen dazu, dass als Nebenwirkung auch der Ösophagussphinkter (Magenpförtner) entspannt wird. Das ist der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen, mit der Funktion, zu verhindern, dass der Mageninhalt wieder in die Speiseröhre zurückfließt.

  • Zur Gruppe solcher Medikamente gehören z.B. Herz-Kreislaufmittel, wie Theophyllin, Nitropräparate, Kalziumantagonisten
  • und andere Asthmamittel, wie  auch Anticholinergika.
  • Hierbei geht es vor allem um Medikamente gegen Bluthochdruck, gegen Herzverkrampfung
  • sowie die „Pille“.
  • Gewisse Rheuma- oder Schmerzmittel, wie Ibuprofen, Azetylsalizylsäure oder Diclofenac verstärken die Magensäureproduktion.
  • Und auch bei den normalen Antibiotika gibt es Arzneimittel, die Sodbrennen auslösen können, wie z.B. Tetrazykline.
  • Auch ist bekannt, dass gewisse Psychopharmaka, wie Neuroleptika oder Antidepressiva Sodbrennen verursachen können.
  • Desweiteren könnten Medikamente mit einem Pfefferminzölanteil Refluxbeschwerden auslösen.
  • Andere Medikamente reduzieren den Druck des unteren Speiseröhrenschließmuskels und begünstigen somit einen Reflux.

Fazit

Falls Sie die Vermutung haben, dass für Ihren Reflux Medikamente ursächlich sein könnten, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt und setzen Sie das Medikament nicht einfach selbst ab. Man kann oft durch alternative Ersatzmittel oder Kombination verschiedener Mittel den Beschwerden entgegentreten.
Und falls Ihr Sodbrennen durch Medikamente nicht in den Griff zu bekommen ist, gibt es ja hier auf der Seite reichlich ungefährliche Hausmittel gegen Sodbrennen.

Des Weiteren haben viele Reflux Medikamente – selbst extrem gut wirksame – oft starke unerwünschte Nebenwirkungen. Das sind dann auch nicht nur die gelegentlichen Kopfschmerzen oder Übelkeit, sondern teils langfristige Schäden.

Hinterfragen Sie jede medikamentöse Behandlung und belesen Sie sich zu den gewünschten Wirkungen und den unerwünschten Nebenwirkungen, die Sie dafür in Kauf nehmen.

Spechen Sie wie gesagt unbedingt mit Ihrem Arzt!

Oft gibt es natürliche Alternativen zu Protonenpumpenhemmern, die einfach keine Lobby haben und damit kein Marketing genießen, aber hochwirksam und nicht gefährlich sind!

Ingwer mini 300x200 - ᐅ Reflux Medikamente - welche Arzneimittel Sie 2024 lieber meiden sollten
Ein Inhaltsstoff im Ingwer ist z.B. 6 bis 8-mal wirksamer dabei, Säurebildung zu hemmen, als das PPI-Medikament Lansoprazol

So sind zum Beispiel Ingwer, Melatonin, Akupunktur und einfaches stilles Wasser um ein Vielfaches wirksamer, als ihre Pharma-Geschwister, und dabei ohne Nebenwirkungen!!!

Überlegen Sie also gut, was Sie einnehmen. Es ist Ihre Gesundheit!

Lesetipp: Falls Sie Ihr Sodbrennen über natürliche Mittel und auslöserorientierte Anti-Reflux Ernährung in den Griff kriegen wollen – lesen Sie am besten mal in diesem Buch

Bleiben Sie beschwerdefrei,

Ihre Andrea

Bilder:

Tabletten: Verena Münch  / pixelio.de

ᐅ Top 8 Ursachen für Sodbrennen und welche Hausmittel bei Sodbrennen wirklich helfen (Stand 2024)

Damit man Beschwerden wie Sodbrennen oder Reflux sinnvoll behandeln kann, sollte man zuerst verstehen: Wie entsteht Sodbrennen? Das bedeutet, man muss die Ursachen und das Leiden selbst und alle verbundenen Symptome bei Sodbrennen ganzheitlich betrachten. Das klingt einfach, war aber für mich, als ich diesen Gedanken ernsthaft aufgegriffen habe, ein echter Durchbruch (Wie erwähnt bin ich seit zirka 2 Jahren beschwerdefrei nach jahrelanger schwerer Reflux).

Wenn Sie die auslösenden Faktoren und Ursachen für Sodbrennen schon kennen, genügt es diese auf ein Minimum einzugrenzen, und nicht stets nur an den Symptomen medikamentös „herumzudoktern”. Denn so arbeiten Sie gegen die Natur.

Top 8 Tipps von mir:

  • Rauchen Sie nicht und versuchen Sie Passivrauchen zu vermeiden.
  • Versuchen Sie sehr fettes Essen zu vermeiden.
  • Essen Sie nicht sehr üppig und auf einen Schlag, sondern lieber mehrfach am Tag kleine Portionen.
  • Verringern Sie Ihren Alkoholkonsum.
  • Mäßigen Sie den Verzehr säurehaltiger Nahrungsmittel (Fleisch, Weißbrot, Kaffee, Zucker etc.).
  • Helfen Sie Magensäure reduzieren, durch Konsum basenbildender Nahrungsmittel, vor allem frisches Obst und Gemüse.
  • Kauen Sie Lebensmittel gut! Viele Leute übersehen diesen Punkt. Schlucken Sie nicht einfach Brocken herunter, sondern lassen Sie sich bewusst Zeit fürs Essen.
  • Nehmen Sie sich gelegentlich Zeit zum Entspannen. Stress ist eine oft unterschätzte Ursache für Sodbrennen und Reflux.

Sie müssen jetzt nicht Ihr gesamtes Leben und alle Gewohnheiten ändern. Aber versuchen Sie doch mal ernsthaft, darauf zu achten, wie eng die Nahrungsaufnahme mit Ihrem persönlichen Wohlergehen zusammenhängt. Sehr viele Leute unterschätzen diesen Effekt!

Was sind bei Sodbrennen Hausmittel die wirklich helfen?

  • Sobald Sie typische Sodbrennen Symptome verspüren, trinken Sie 2-3 Gläser lauwarmes Wasser (Auf Körpertemperatur muss der Körper das Wasser nicht erst aufwärmen/abkühlen). Mir helfen diese Mittel  am besten morgens nach dem Aufstehen.
  • Kauen Sie Kaugummi (säurefrei und zuckerfrei). Durch die angeregte Speichelbildung wird die Speiseröhre quasi gewaschen – das hilft Magensäure binden.
  • 1-2 Stück Mandeln sehr gut kauen, bis im Mund ein fast flüssiger Brei entstanden ist. Erst dann schlucken.
  • Essen Sie einen Teelöffel Senf (nicht scharf natürlich). Die Senföle lösen sich in der Magensäure und beruhigen den Magen.
  • Schlafen Sie entweder mit erhöhtem Kopf oder drehen Sie sich nur auf Ihre linke Körperseite (Aus rein anatomischen Gründen kann die Magensäure so nicht zurückfließen, da sich der Mageneingang auf der rechten Seite befindet).
  • Nichts mehr essen, wenn Sie planen bald ins Bett zu gehen.
  • Ein Glas Milch trinken. Dieser altbekannte Tipp, gegen Sodbrennen Milch einzusetzen, ist NUR empfehlenswert, wenn die Beschwerden wirklich akut sind. Mittelfristig regt Milch die Produktion von zu viel Magensäure eher an…
  • Nützliche Nahrungsergänzungen aus dem Reformhaus sind z.B. Heilerde und Basenpulver (gegen Sodbrennen ausschließlich auf Citratbasis!)

Probieren Sie es einfach aus. Nicht alle Tipps helfen bei jeder Person gleich gut. Menschen sind nun mal verschieden. Aber dass man nicht zwingend chemische Mittel benötigt (z.B. Rennie), sondern für Sodbrennen Hausmittel nutzen kann, ist ein klarer Fall.

Auf einen hoffentlich beschwerdefreie Zukunft.

Ihre Andrea Werner

Bild:

Türkei für Genießer – Kanjak und Kaffee: Rainer Sturm  / pixelio.de

ᐅ [7 Tipps] für sekundenschnelle Hilfe gegen Sodbrennen (2024)

Gegen leichtes Sodbrennen Hausmittel einzusetzen ist legitim und hilft oft. Wenn die Beschwerden stärker werden, können verschiedene rezeptfreie Präparate aus der Apotheke in Betracht gezogen werden.

Also: Was hilft gegen Sodbrennen sofort?

Wann müssen Sie zum Arzt?

erste Hilfe 150x150 - ᐅ [7 Tipps] für sekundenschnelle Hilfe gegen Sodbrennen (2024)

Wie oben erwähnt können gegen gelegentliches, leichtes Sodbrennen schon einfache Hausmittel oder rezeptfreie Medikamente bereits gute Erfolge erzielen. Verbleiben die Beschwerden aber trotz dieser Behandlung für länger als 14 Tage oder zeigen sich gar sogenannte Warnsymptome (Blut im Stuhl, Schluckbeschwerden, schneller ungewollter Gewichtsverlust, blutiges Erbrechen), dann sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Holen Sie sich hier online einen schnellen Arztermin (Allgemeinmedizin)!

Hausmittel gegen Sodbrennen. Die effektivsten kleinen Helfer.

Wer nicht sofort zu Medikamenten greifen will, kann auch auf Hausmittel bei Sodbrennen und zu viel Magensäure zurückgreifen, um Beschwerden zumindest zu lindern.

Kartoffelsaft aus rohen Kartoffeln

Die Stärke im Saft von rohen Kartoffeln hilft, Magensäure neutralisieren und kann deshalb gegen Sodbrennen helfen. Frisch gepressten Kartoffelsaft kann man mit einem Entsafter zubereiten. Der Saft sollte dann sofort getrunken werden, denn die Reaktion der Stärke mit Sauerstoff schwächt die Wirkung, als Hausmittel gegen Sodbrennen, ab. Alternativ zur Eigenherstellung kann man auch Kartoffelpresssaft im Reformhaus kaufen. Dieser sollte aber mit lauwarmem Wasser vermischt, im Verhältnis 1:2, langsam und in kleinen Schlucken  getrunken werden. Die gleiche Wirkung hat es auch, wenn man ganz einfach einige Scheiben rohe Kartoffel gut kaut. Eine ähnliche Wirkung entfaltet übrigens auch auch der Saft von Weißkohl.

Kamillentee

Lauwarmer Kamillentee, den man langsam trink, hilft gegen Sodbrennen. Die Flüssigkeit verdünnt den Magenbrei und hilft somit zu viel Magensäure zu neutralisieren und Kamille an sich beruhigt gereizte Magenschleimhäute. Auch andere Tees aus Kümmel, Kräutern, Enzian, Fenchel oder ein Glas lauwarmes Wasser bieten Hilfe gegen Sodbrennen.

Haferflocken

Sodbrennen Symptome lindern können überraschenderweise auch einfache Haferflocken. Kauen Sie eine Portion in trockenem Zustand gut durch. Schlucken Sie erst herunter wenn der enststandene Brei in Ihrem Mund fast flüssig ist. Dieser Tipp ist ein sehr schnell wirksames Mittel gegen Sodbrennen.

Backpulver

In Wasser aufgelöstes Backpulver, bindet Magensäure und bekämpft so das unangenehme Brennen. Wenn Sie zur Bekämpfung von Sodbrennen Hausmittel einsetzen möchten, ist dies ein ungewöhnlich wirksames Mittel. Aber Vorsicht: Bei der Einnahme entsteht Kohlendioxid, welches zu unangenehmen Nebenerscheinungen führen kann, wie Blähungen oder Aufstoßen.

Nüsse

Gut gekaute Haselnüsse oder Mandeln (eine handvoll) können überschüssige Magensäure neutralisieren. Die Betonung bei diesem Hausmittel liegt wirklich auf GUT GEKAUT.

Warme Wickel

Bei starken Beschwerden bringen feucht-warme Wickel auf dem oberen Bereich des Bauchs schnelle Hilfe. Auch Wärmeflaschen kann man benutzen.

Kaugummi

Ein letztes, vielleicht überraschendes Mittel als Hilfe bei Sodbrennen ist Kaugummi. Kauen Sie nach dem Essen circa 1 Stunde einen Kaugummi, denn das ständige Kauen kann Sodbrennen Symptome spürbar lindern, weil vermehrt Speichel in die Speiseröhre fließt und diese quasi spült.

Beachten Sie aber, dass die obenstehende Liste keine Hitliste nach Wirksamkeit darstellt! Nicht alle Mittel helfen jedem gleich gut. Menschen sind sehr verschieden und so kann es durchaus vorkommen dass ein wirksames Hausmittel bei jemand anderem die Symptome eher verschlimmert. Bei mir ist das z.B. der Fall, wenn ich gegen Sodbrennen Milch benutzen möchte. Testen Sie, was Ihre Symptome am besten lindert.

Bonus-Tipp

Essen Sie Paleo! Allergene in Weizen und Milch stehen in engem Zusammenhang mit Sodbrennen (Studie).

In weiteren Studien (1, 2) wurde belegt, dass Ernährung nach Mittelmeerart die Symptome des Sodbrennens enorm verbessern kann.

Die Paleo-Ernährung ist der mediterranen sehr ähnlich, nur ohne Getreide- und Milchanteile.

Hier 120 leckere Paleo-Rezepte:

800x400Pixel BigContentAd - ᐅ [7 Tipps] für sekundenschnelle Hilfe gegen Sodbrennen (2024)

Bild:

Erste Hilfe: Harald Reiss  / pixelio.de

ᐅ Ursachen für Sodbrennen: Stress erhöht das Risiko

sodbrennen stress2 - ᐅ Ursachen für Sodbrennen: Stress erhöht das RisikoWenn Sie sich fragen, welche Ursachen Sodbrennen haben kann und welche schnelle Hilfe gegen Sodbrennen existiert, gibt es diverse Antworten. Stress ist definitiv einer dieser Faktoren. Ständige Unsicherheit führt bei vielen Menschen zu Angst und Anspannung, welche dann die Gesundheit negativ beeinflusst. Speziell der Magen reagiert bei den meisten sensibel auf Stress, Angst und Unsicherheit. So kann leicht zu viel Magensäure produziert werden und ein „saurer Magen” entstehen, allein aufgrund von Stress.

Wissenschaftliche Studien gegen Sodbrennen

In einer Studie der deutschen Versicherungen gaben 2 Drittel der befragten Deutschen an, dass sie mit weiteren Verschlimmerungen der Wirtschaftslage rechnen. Solche Bewertungen beeinflussen auch die Einschätzung der persönlichen Situation. 65% der Befragten haben Angst vor steigender Arbeitslosigkeit im Lande, 48% gar vor dem Verlust der eigenen Arbeitsstelle.

Eine andere Studie wies nach, dass Menschen mit Angst oder Sorgen ein mehr als 3fach erhöhtes Risiko für Sodbrennen, saures Aufstoßen oder sogar Refluxbeschwerden haben. Die medizinische Erläuterung für genannte Beobachtung ist verständlich: aufgrund der ständigen Anspannung produziert der Magen deutlich zu viel Magensäure. Diese fließt zurück in die Speiseröhre und reizt dort die Schleimhaut. Die wichtigsten Sodbrennen Symptome sind brennender Schmerz hinter dem Brustbein und Aufstoßen von saurem Magenbrei. Dies  beeinträchtigt meist stark die Lebensqualität der Betroffenen.

Speziell wenn die gesellschaftlichen Umgebungsbedingungen schlecht sind, muss man umso mehr auf das eigene körperliche und seelische Wohl achten. Das bedeutet vor allem: Achten Sie auf gesunde Ernährung – es zahlt sich aus. Nehmen Sie sich regelmäßige Entspannungsphasen – besonders in unserer hektischen und stressigen Zeit ist es umso wichtiger sich diese auch zuzugestehen. Bleiben Sie viel in Bewegung und schlafen Sie ausreichend.

Was hilft bei Sodbrennen (keine Hausmittel)?

Sogenannte Antazida sind schnell und lokal wirksam. Das bedeutet, sie helfen innerhalb weniger Minuten die Magensäure neutralisieren, und zwar direkt im Magen selbst. Bei akutem Sodbrennen helfen Präparate wie das bekannte Rennie oder Talcid, die nicht nur schnell sondern auch sehr gut verträglich sind. Persönlich gute Erahrungen habe ich mit Optisana Magentabletten von Lidl gemacht. Diese halfen bei mir schneller als Rennie – und waren zudem deutlich billiger. Weitere Informationen finden Sie z.B. in Ihrer Apotheke. Chemisch-Medizinische Produkte sollten trotzdem nur dann verwendet werden, wenn bei Sodbrennen Hausmittel nicht mehr weiterhelfen. Zu häufige Nutzung von Tabletten usw. kann den Magen langfristig eher noch stärker belasten.

Weitere gute Tipps gegen Sodbrennen gibt uns folgendes Video der Bayer Healthcare:

Bild:

Wenn nix mehr geht…: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com  / pixelio.de

ᐅ Sodbrennen – Hausmittel, Ursachenbekämpfung und Tricks vom Experten

feuer 150x150 - ᐅ Sodbrennen - Hausmittel, Ursachenbekämpfung und Tricks vom ExpertenSodbrennen und die extreme Variante Reflux sind ein furchtbares Gefühl. Viele Leute wissen bereits, was sie nicht vertragen können: Davon kriege ich Sodbrennen! Diese Antwort ist Ihnen sicher auch schon mal untergekommen. Apotheken halten eine ganze Reihe von Medikamenten gegen Sodbrennen bereit, welche saures Aufstoßen der Magensäure verringern sollen. Doch dass bei Sodbrennen Hausmittel auch wirkungsvoll helfen, ist erwiesen – völlig ohne chemische Mittel!

Ursache Sodbrennen: Auslöser für Sodbrennen ist Magensaft, welcher in die Speiseröhre zurückfließt und dann dort ein äußerst unangenehmes Brennen und sauren Geschmack im Mund verursacht. Ärzte sprechen hier von der sogenannten Reflux (lateinisch Rückfluss). Etwa 40% aller Deutschen klagen über Sodbrennen.

Oft ist ein Schaden des Schließmuskels, der die Speiseröhre Richtung Magen hin abdichten sollte verantwortlich. Aber auch zu viel Magensäure, verursacht durch gewisse Nahrungsmittel, spielt eine Rolle. Typische Auslöser sind beispielsweise Kaffee, Alkohol, fettiges Essen, Süßigkeiten oder auch besonders säurehaltige Getränke (z.B. Orangensaft.). Wenn all diese Dinge nicht gut sind, stellt sich oft die Frage: Was essen bei Sodbrennen?

Lassen wir doch den Ratgeberservice der Apotheke zur Rose die Sodbrennen-Ursachen nochmal zusammenfassen:


Sodbrennen Hausmittel – erste Hilfe ohne Chemie: Laut Angaben verschiedener Heilpraktiker ist eine gute schnelle Hilfe bei Sodbrennen oft, warmes stilles (nicht kohlensäurehaltiges) Wasser in kleinen Schlucken zu trinken. Das Wasser verdünnt die Magensäure. Auch Milch oder das gute Kauen eines Stücks Brot können die Magensäure neutralisieren. Dasselbe erreicht oft auch das Kauen einiger Scheiben roher Kartoffeln oder ein Löffel Kieselgel. Viele Menschen berichten auch, dass Haferflocken, Zwieback, Heilerde, gut durchgekaute Mandeln und Haselnüsse, Kürbis- oder Sonnenblumenkerne Hilfe bei Sodbrennen verschaffen.

Hinweis für die Nacht: Viele Betroffene quält ständig Sodbrennen, da zu viel Magensäure im Liegen besonders einfach in die Speiseröhre zurückfließt. Eine gute Hilfe gegen Sodbrennen ist es dann, mit erhöhtem Kopf zu schlafen (einfach ein zusätzliches kleines Kissen unter den Kopf legen).

Sodbrennen Behandlung – eine langfristige Therapie: Wer regelmäßig unter Sodbrennen leidet, hat keine Alternative, als die Ernährung umzustellen und sich eher basen- statt säurereich zu ernähren. Was essen bei Sodbrennen ist dann oft die Frage. Viel Gemüse und Obst, wenig Fleisch und lieber mal Tee statt Kaffee trinken, ist die kurze Antwort. Ausnahme: abends besser keinen Pfefferminztee trinken, weil dieser den Speiseröhrenschließmuskel (Magenpförtner) entkrampft und damit den Magensäurerückfluss fördert. Unterstützt werden kann eine basenreiche Ernährung z.B. durch basische Salze (Basica oder Bullrich Salz aus der Apotheke). Bei andauernden Beschwerden sollte man aber nicht darauf vertrauen, dass bei Sodbrennen Hausmittel helfen, sondern besser zum Arzt gehen, um sicher zu stellen, dass keine ernsthaften Krankheiten die Ursachen für Sodbrennen und damit verbundene Beschwerden sind.

Bild:

Feuer: Petra Bork  / pixelio.de

ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (2024)

Haben Sie ebenfalls gelegentlich oder gar ständig Sodbrennen? Wenn die Speiseröhre „Feuer fängt“, dann fragen Sie jetzt bestimmt: Was hilft gegen Sodbrennen sofort?

Dieser Artikel soll sich dem Thema „Tee gegen Sodbrennen“ annehmen und klären, ob Tee überhaupt hilft und falls ja, welche Teesorten am besten geeignet sind.

Zuallererst aber mal ein wenig Hintergrund zum Symptom des Sodbrennens und dessen Ursachen.

Viele Mediziner und Experten meinen, dass Sodbrennen selbst keine Krankheit sei, sondern nur eine Bedingung dafür, welche aber durch eine Vielzahl verschiedener Therapiemethoden langfristig behandelt und dauerhaft geheilt werden kann. Dafür gibt es eine große Anzahl der Mittel gegen Sodbrennen. Eines, dass jeder zu Hause hat und selbst zubereiten kann, ist gleichzeitig das beste natürliche Mittel gegen Sodbrennen: Tee. Wenn Sie ebenfalls an Magenbrennen (so sagen es die Schweizer) leiden und gegen Sodbrennen Hausmittel benutzen möchten, sollte Tee auf jeden Fall in Ihrer „Hausapotheke” vorhanden sein.

Hausmittel gegen Sodbrennen statt Medikamenten

Viele Menschen mögen entweder keine Chemie in ihrem Körper oder haben vielleicht sogar eine Immunität gegen gewisse Medikamente Sodbrennen Tee - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)entwickelt, und daher z.B. das Einnehmen sogenannter Antazida (Medikamente, die Magensäure neutralisieren helfen) aufgegeben. Tee gegen Sodbrennen scheint da besser und natürlicher zu wirken. Im Gegensatz zu vielen Arzneien, die nur Magensäure neutralisieren oder generell der Übersäuerung des Magens  entgegenwirken, greift Tee das Problem bei der Wurzel und bekämpft nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Sodbrennen Ursachen.

Meiner Erfahrung nach entspricht Tee gegen Sodbrennen in etwa dem Vergleich Licht gegen Dunkelheit :), um mal eine Metapher zu nutzen – sie schließen einander aus. Wenn man die richtigen Teesorten in der richtigen Menge trinkt, ist das ein sehr sehr wirksames und natürliches Mittel gegen Sodbrennen und man braucht kaum etwas Anderes. Aber wie genau gegen Sodbrennen Tee hilft und welcher Tee bei Sodbrennen am besten geeignet ist, erfahren Sie hier.

Ursachen und nicht Symptome bekämpfen

Logischerweise verschwindet das Sodbrennen, wenn man die welcher tee tee bei sodbrennen 300x225 - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)Ursachen von Sodbrennen bekämpft nach einer Weile. Eine der Hauptursachen für Sodbrennen ist ein Problem des Verschlusses zwischen Magen und Speiseröhre (eine Schwäche des Schließmuskels Ösophagussphinkter, oder Magenpförtner). Dieser Ring-Schließmuskel separiert Magen von Speiseröhre und bei nicht voller Funktionsfähigkeit, kann saurer Magen Brei in die Speiseröhre gelangen und dort ätzend auf die Schleimhäute wirken.

Um nun von Sodbrennen Ursachen und nicht Symptome zu bekämpfen sollte man sich entsprechend ernähren. Vor allem geht es darum, bei Sodbrennen Ernährung einzuhalten, die den genannten Magenpförtner (Schließmuskel) stärkt.

Einige der besten Sorten Tee gegen Sodbrennen, und zur Stärkung des Ösophagussphinkter, sind die folgenden.

Bester Tee bei Sodbrennen

  • Kamillen Kraeuter Tee - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)Kräutertees: helfen wirklich gut. Eine besonders effektive Variante ist Zichorienwurzel-Tee. Auch Tees aus Fenchel oder Kamille können hierzu gezählt werden. Diese Teesorten unterstützen mindern das Risiko, dass Sodbrennen überhaupt entsteht und unterstützen vor allem die Verdauung. Als zusätzliches Hausmittel gegen Sodbrennen kann man diesen Tees noch Honig hinzufügen.
  • Backpulver Tee - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)Backpulvertee: Für alle, die jetzt aufhören wollen zu lesen – Ja das ist ernst gemeint! Man kann gegen Sodbrennen als Hausmittel Backpulver benutzen. Es verändert den ph-Wert (Säuregrad) in Richtung basisch und hilft dadurch Magensäure neutralisieren. Die Hauptzutat im Backpulver ist Natron (aka Natriumbikarbonat), welches erwiesenermaßen hilft, schnell Magensäure zu absorbieren und damit Sodbrennen schnell stoppt. Aber Achtung: langfristig gibt es Risiken bei der Einnahme von Natron (und damit Backpulver) – nutzen Sie dieses Mittel am besten nur gelegentlich, wenn nichts Anderes zur Hand ist. Die Zubereitung ist super einfach. 1 TL Backpulver in einem Glas heißen Wasser lösen und dann trinken.
  • Pfefferminz Tee - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)Pfefferminztee MÖGLICHST VERMEIDEN: Wenig bekannt ist die Tatsache, dass der ansonsten gegen Magenbeschwerden gut wirkende Pfefferminztee als Mittel gegen Sodbrennen untauglich ist. Der Effekt gegen Sodbrennen ist kurzfristig. Pfefferminze regt nicht nur die Verdauung an und enspannt den Magen, sondern leider auch auch den Magenschließmuskel und fördert damit Sodbrennen (oder Magenbrennen) eher, als es zu bekämpfen.
  • Aloe Vera Tee - ᐅ Tee gegen Sodbrennen - was ist dran am Mythos? (2024)Aloe Vera Tee: Gerade die Aloe Pflanze und das ihr entstammende Aloe Vera sind schon lange  für ihre gewebeheilenden Charakteristika berühmt. Daher kann man auch nach Belieben einem der oben genannten Tees ein wenig Aloe Vera Saft beifügen (Reformhaus).

Zusammenfassend: Ist Tee das beste Mittel gegen Sodbrennen? Sicher nicht! Aber es kann dennoch sehr wirksam sein- je nach Teesorte – und birgt weniger Risiken als andere Mittel.

Videos wie dieses, welche Sie im Internet zu Hauf finden, sind faktisch falsch und daher mit Vorsicht zu genießen:

Viele Menschen – und so auch ich – schwören darauf, gegen Sodbrennen Tee anzuwenden (dies ist aber nur eines von vielen Hausmitteln gegen Sodbrennen). Trotz aller Hausmittel auf dieser Seite oder sonstwo im Internet, sollte jedoch nicht darauf verzichtet werden, die Meinung Ihres Hausarztes zu Ihren Beschwerden einzuholen. Besonders, wenn Sie ständig Sodbrennen haben, reicht Tee gegen Sodbrennen nicht aus und es sollte auch überlegt werden, ob Sie weiterhin ausschließlich gegen Sodbrennen Hausmittel einsetzen wollen, oder besser eine langfristige ärztliche Therapie antreten sollten.

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft – Ihre Andrea Werner!

Bilder:

Teatime & Teezeremonie: Lupo  / pixelio.de

11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Oft stoße ich bei meinen Recherchen zum Thema Sodbrennenbekämpfung auf nicht fundierte oder gar falsche Aussagen. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets halten sich solche „Fakten“ dann trotzdem hartnäckig.

Als Laie fragt man sich dann oft:

Auf welche Mittel gegen Sodbrennen kann ich mich denn  wirklich verlassen und welche Hausmittel können mir vielleicht sogar schaden? Welche Ursachen für Sodbrennen sind real, welche nur „Mythos“ – und wie kann ich eigentlich dem lästigen Reflux vorbeugen?

All das und noch einiges mehr möchte ich gerne einen entsprechend qualifizierten Mediziner beantworten lassen.

Holen Sie sich hier online einen schnellen Arztermin (Allgemeinmedizin)!

Welche Fragen möchten Sie gerne beantwortet haben? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar unter dem Artikel.

„Brennende Fragen“ zum Thema Sodbrennen

In diesem Interview beantwortet uns Herr Dr. med. Thomas Hrach die interessantesten Fragen zu:

  • Ursachen,
  • Symptomen,
  • Behandlung,
  • Häufigkeit und
  • Vorbeugung von Sodbrennen.
Herr Doktor Thomas Hrach 300x194 - 11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Herr Dr. med. Thomas Hrach arbeitete für 7 Jahre an der Kreisklinik Weißenburg mit Spezialisierung auf Gastroenterologie und führt seit 2014 seine eigene Praxis für Allgemeinmedizin in Sachsen bei Ansbach, welche auch als akademische Lehrpraxis der Universität Erlangen-Nürnberg eingetragen ist (Tel.: +49 9827 200; Hauptstr. 22, 91623 Sachsen).

Jameda Bewertungen Hrach - 11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Andrea: Sehr geehrter Herr Dr. Hrach – Bisher habe ich hier auf meiner Webseite meist aus meiner Laienperspektive zum Thema „Volkskrankheit“ Sodbrennen berichtet, möchte nun aber sehr gerne einmal eine fachmedizinische Perspektive einbringen.

Dr. Hrach: Ich habe mich über ihren Blog im Internet informiert. Da dieser sehr seriös und auch patientenverständlich aufgemacht ist, werde ich ihnen gerne ihre Fragen beantworten.
Ich kann mir gut vorstellen dass sie aufgrund ihres Jobs mit erhöhtem Stressfaktor selbst an Sodbrennen litten?

Andrea: Dann möchte ich Ihnen erstmal herzlich danken für Ihre Teilnahme.
Sie haben Recht – ich habe manchmal noch Sodbrennen. Aber es ist bei Weitem nicht so schlimm, wie noch vor 5 bis 6 Jahren (das war ja damals ein Hauptgrund für die  Erstellung meines privaten Blogs).

1) Wie würden Sie jemandem, der noch nie Sodbrennen hatte, das „Phänomen“ Sodbrennen erläutern (sprich: was ist Sodbrennen?)

sodbrennen in der schwangerschaft - 11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Sodbrennen ist ein brennendes bis schmerzendes Gefühl im Oberbauch (Magengegend) und kann in die Speiseröhre aufsteigen, insbesondere im Liegen. Es rührt meist von einer Übersäuerung des Magens her.

2) Was sind Ihrer Erfahrung nach die häufigsten Ursachen von Sodbrennen?

Zu den häufigsten Ursachen von Sodbrennen zählen: vermehrter Stress, unregelmäßiges oder auch überhastetes Essen von größeren Mengen, insbesondere bei fettigen, süßen oder scharfen Speisen, Genuss von insbesondere hochprozentigem Alkohol, auch Übergewicht als begleitender Faktor.

3) Wie lange halten Sodbrennen-Symptome in der Regel an? Was ist normal?

Sollte das Sodbrennen nur bis zu einer halben oder einer Stunde anhalten, spontan wieder vergehen und auch nicht regelmäßig auftreten, so kann dies noch als normal angesehen werden und es ist nicht zwingend ein Arzt zu konsultieren.

4) Bei welchen Patientengruppen ist Ihnen Sodbrennen bereits häufig begegnet?

Generell gehäuft bei chronisch Kranken und älteren Patienten, da hier der funktionelle Magenverschluss nicht mehr so gut funktioniert, auch Übergewicht kann hier eine Rolle spielen, auch bei vielen Schwangeren.

5) Sodbrennen ist ja ein relativ verbreitetes Symptom. Kann es auch gefährlich sein?

Sodbrennen kann, wenn dies gehäuft oder zum Beispiel nach jeder Mahlzeit auftritt, auch Symptom einer Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) und falls dies chronisch verläuft auch bis hin zu Vorstufen von bösartigen Speiseröhrentumoren (z.B. Barrett-Ösophagus) gehen.

6) Was halten Sie von Hausmitteln gegen Sodbrennen? Können Sie etwas empfehlen? Und welche Medikamente empfehlen Sie guten Herzens?

Hausmittel haben immer einen Stellenwert wenn Sodbrennen nur gelegentlich auftritt, um zur Symptomkontrolle verwendet wird. Zum Beispiel das Trinken eines großen Glases stillen Wassers oder Milch, kann auch durch die Verdünnung der Magensäure etwas helfen, Haferflocken trocken gegessen können etwas Linderung bringen, auch Ingwer (pur oder als Tee) hat hier einen Stellenwert.

Medikamentös verwende ich hier insbesondere Gaviscon und Maaloxan oder Omeprazol.

Wenn Sodbrennen insbesondere nachts im Liegen auftritt kann auch eine Oberkörperhochlagerung Linderung bringen.

7) Ab wann muss man bei Sodbrennen einen Arzt aufsuchen?

Diese [in Frage 6 genannten] ]Hausmittel oder apothekenpflichtigen Medikamente sollten aber maximal für eine Woche ohne ärztliche Rücksprache angewendet werden.

8) Welchen Arzt sollte ich aufsuchen, wenn ich schlimmes Sodbrennen habe?

Auch bei starken Formen von Sodbrennen kann ihnen eventuell auch ihr Hausarzt weiterhelfen und eventuell mit einem höherdosierten Protonenpumpeninhibitor (z.B. Pantoprazol 40mg) oder mit einem H2-Antagonisten (z.B. Ranitidin) anbehandeln.

Sollte der Erfolg aber langfristig ausbleiben, ist auch eine Überweisung bzw. Vorstellung beim Gastroenterolgen zu erwägen, um auch anatomische Ursachen auszuschließen (z.B. Zwerchfellbruch) oder zu bestätigen bzw. eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) mittels einer Magenspiegelung (Gastroskopie) festzustellen.

Hier könnte insbesondere bei der chronischen Form von Sodbrennen auch ein Magenkeim eine Rolle spielen (Helicobacter pylori). Dieser sollte falls er Symptome verursacht dann auch antibiotisch behandelt werden (Eradikation nach französichen oder italienischen Tripleschema).

9) Sodbrennen ist ja weit verbreitet. Ich weiß aber durch den Blog auch von Fällen, wo Sodbrennen bereits im Kindesalter – sogar bei Kleinkindern oder Babys – auftritt. Wo liegen die Ursachen für Sodbrennen bei Kindern?

Sodbrennen Kind - 11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Im Kleinkindalter könnte ein noch nicht voll ausgebildeteter Mageneingang die Ursache sein (flacher prenicoösophagealer Winkel).

Bei Kindern kann auch Stress in der Schule bzw bei diversen Freizeitaktivitäten eine Rolle spielen.

10) Leserfrage: Eine etwas ungewöhnliche Frage erhielt ich kürzlich von einer Leserin. Sie bekommt mitunter Sodbrennen während des Geschlechtsverkehrs. Der unangenehme Schmerz hindert sie dann daran, ihre Sexualität befriedigend auszuleben. Wo liegen die Ursachen für Sodbrennen beim Sex?

Beim Sex könnte das abwechselnde Zusammenspiel von Symphatikus und Parasympathikus [die meisten Organe werden von diesen beiden Teilen des Nervensystems gesteuert] eine Rolle spielen. Ich hatte bisher aber noch keinen Fall diesbezüglich behandelt.

11) Wie kann man Sodbrennen am besten langfristig vorbeugen?

sodbrennen Übergewicht 300x200 - 11 brennende Fragen und Antworten zu Sodbrennen / Interview mit Dr. Thomas Hrach

Um Sodbrennen langfristig vorzubeugen sollte bei Übergewichtigen oder Adipösen eine Gewichtsabnahme angestrebt werden.

Auch sollten säurehaltige oder magensäure vermehrende Speisen reduziert werden. Hierzu zählen vor allem fetthaltige oder süße Lebensmittel.

Auch die Wahl der Getränke spielt eine große Rolle. Diese sollten möglichst wenig Zucker und vor allem keine Kohlensäure enthalten.


Haben Sie noch weitere oder andere Fragen, die Sie gerne mal einem entsprechend qualifizierten Mediziner stellen möchten? Schreiben Sie mir doch einfach einen Kommentar!

Ich gebe entsprechende Fragen auch gerne nochmal an Dr. Hrach weiter, der angeboten hat, auch Anschlussfragen noch gerne zu beantworten.

Bilder:

Bild von Dr. Hrach: Dr. med. Thomas Hrach

Screenshot Bewertungen: jameda.de

Wohlbefinden: Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de

Trost: Günter Havlena  / pixelio.de

ᐅ Sodbrennen zu Weihnachten? Nein danke! [Schnelle Hilfe]

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und Weihnachten ist das Fest der Liebe. Wie kommt es dann, dass gerade zu Weihnachten besonders viele Menschen ständig Sodbrennen haben? Die Weihnachtszeit ist eben nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch der Schwerstarbeit für Ihren Magen. Sodbrennen ist oft die Folge. Doch mithilfe einiger Tipps und Hausmittel gegen Sodbrennen verläuft Ihr Fest kulinarisch unbeschwert.

Lesetipp: Bekämpfen Sie Sodbrennen ganzheitlich (“Schluss mit Sodbrennen” von Gerrit Sonnabend).

Was tun gegen Sodbrennen zur Weihnachtszeit?

sodbrennen ernaehrung zu weihnachten - ᐅ Sodbrennen zu Weihnachten? Nein danke! [Schnelle Hilfe]Klöße, Rotkohl, Gänsebraten, Weihnachtskarpfen, danach noch Lebkuchen, Spekulatius, Plätzchen und Stollen. Weihnachten kann wirklich als Fest der Köstlichkeiten bezeichnet werden. Aber was dem Gaumen mundet, muss dem Magen noch lange nicht gut tun. Der weihnachtliche Speiseplan ist leider auch ein gefundenes Fressen für Sodbrennen. Somit stellen sich gerade zur Weihnachtszeit schnell die Fragen: Was hilft gegen Sodbrennen, welche Mittel bieten nachträglich schnelle Hilfe gegen Sodbrennen und wie überstehe ich Weihnachten am besten ganz ohne Sodbrennen Symptome?

Um mit dem übermäßigen Speiseangebot fertig zu werden, setzt die Magenschleimhaut riesige Mengen an Magensäure frei. Daraus ergibt sich im Mageninneren ein großer Druck, dem der Speiseröhrenschließmuskel oft nicht mehr standhalten kann. Die saure Mischung aus Säure und Speisebrei steigt schnell in die Speiseröhre und greift dort die empfindliche Schleimhaut an. Das führt wiederum zu einem brennenden Schmerz oder starkem Druckgefühl im Bereich des Brustbeins, oft begleitet von unangenhemem saurem Aufstoßen, welches wir als Sodbrennen (oder Magenbrennen) kennen. In etwa ein Drittel der Menschen im deutschsprachigen Raum haben gelegentlich starkes Sodbrennen.
Besonders zu Weihnachten helfen ein paar Tipps gegen Sodbrennen.

Sodbrennen bekämpfen durch Bewegung

Das unangenehme Phänomen Sodbrennen ist im Liegen besonders stark. Durch die horizontale Position des Körpers, ohne Widerstand der Schwerkraft, gelangt die Magensäure leicht in den Speiseröhrenbereich. Am besten schläft man übrigens auf der linken Seite des Körpers. Aus anatomischen Gründen hat die Säure so keine Möglichkeit, leicht in die Speiseröhre zurückzufließen, weil der Mageneingang auf der rechten Körperseite liegt. Liegen sollte man auch stets mit verhältnismäßig leerem Magen, aber erhöhtem Kopf (einfach ein zusätzliches kleines Kissen unterlegen). Zwischen Nachtruhe und Abendbrot sollte auch einige Zeit vergehen (so etwa 2 bis 3 Stunden). Also nicht zu spät essen, das begünstigt zu viel Magensäure und starkes Sodbrennen.

Bewegung gegen Sodbrennen - ᐅ Sodbrennen zu Weihnachten? Nein danke! [Schnelle Hilfe]Anstelle eines Schläfchens nach dem schweren Weihnachtsessen empfiehlt sich eher ein kleiner Spaziergang. Die Bewegung – selbst wenig –  ist gut für den Transport des sauren Speisebreis hinaus aus der gefährlichen Zone, in der sonst leicht Sodbrennen Symptome entstünden. Bewegung hilft damit Magensäure neutralisieren und ist auch eine schnelle Soforthilfe bei Sodbrennen.

Tipp: Abnehmen hilft übrigens auch gegen Sodbrennen. Laut medizinischer Studien schwächt Übergewicht den Ösophagussphinkter(das ist der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre) ebenfalls. Dieser Hinweis passt aber wohl eher zu den guten Neujahrsvorsätzen :)

Sodbrennen was tun? Mäßigung heißt das Zauberwort!

Es ist nicht, was man hören möchte, wenn man Hausmittel gegen Sodbrennen sucht, aber eines der besten Mittel gegen Sodbrennen heißt Mäßigung. Für ein schnelleres Sättigungsgefühl zum Beispiel, hilft es, ganz bewusst langsam zu Essen und gründlich zu kauen. Versuchen Sie es mal – diese Taktik reduziert auch sofort Stress (einen der häufigen Sodbrennen Ursachen). Genießen Sie Kaffee, Nikotin und Alkohol in Maßen. Diese wirken entspannend auf den Magenschließmuskel und regen die Produktion von  Magensäure eher an (siehe der Mythos, dass ein Schnaps gegen Sodbrennen hilft).

Tipp: Es ist grundsätzlich wichtig, viel zu trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen Tageskonsum von ca. 1,5 Liter. Das verdünnt Speisebrei und Magensäure und sorgt so für einfachere Verdaulichkeit. Gut geeignete Getränke sind Mineralwasser (ohne Kohlensäure), verdünnte Saftschorlen oder Tees (Eibisch, Malve, Kamille). Ebenfalls ein gutes Sodbrennen Hausmittel ist simples Kauen von Kaugummi. Dabei entsteht Speichel, welcher auch Magensäure neutralisieren hilft. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Glauben, hilft das Trinken von Milch nicht gegen Sodbrennen (oder nur kurzfristig), da sie langfristig die Produktion der Magensäure anregt.

was essen bei sodbrennen - ᐅ Sodbrennen zu Weihnachten? Nein danke! [Schnelle Hilfe]Was essen bei Sodbrennen zu Weihnachten?

Es hängt Vieles von der Art des Festessens ab. Laut aid Verbraucherdienst verursachen einige Lebensmittel und Zubereitungsarten sehr häufig Sodbrennen. Dazu gehören vor allem scharfe Gewürze, stark gebratene oder frittierte Dinge, sehr fettige und auch sehr süße Zutaten.
Eine umfassendere Auflistung der Nahrungsmittel und einen richtigen Sodbrennen Hausmittel Testbericht finden Sie hier.

Tipp: Statt Pommes, Kroketten oder Klößen kann man auch magenfreundlichere Beilagen servieren, wie gekochte Kartoffeln oder Kartoffelpüree.
Außerdem: Muss es immer Gans oder Ente sein? Auch aus magerem Fleisch kann man einen hervorragenden Festbraten zaubern, ohne lästiges Sodbrennen hinterher. Dazu bieten sich vor allem Pute, Wild oder auch gekochte Rinderbrust an.  Desweiteren wird man auch gut und Sodbrennen-frei satt, mit viel  Gemüse oder Salat auf dem Teller. Achtung allerdings vor Knoblauch. Dieser verstärkt die Säurebildung.  Zum Nachtisch eignet sich zum Beispiel Obstsalat sehr gut (besser ohne Zitrusfrüchte).

Sodbrennen Medikamente

Wem diese Tricks und Tipps nicht ausreichen, der kann sich natürlich auch mit einigen ausgewählten Medikamenten als Mittel gegen Sodbrennen über die Weihnachtszeit helfen.

Geeignet für den kurzfristigen Einsatz sind sogenannte Protonenpumpenhemmer, H2-Blocker und Antazida. Letztere beinhalten Magnesium und Aluminium. Diese rezeptfreien Sodbrennen Medikamente binden und neutralisieren so überschüssige Magensäure. Die Wirkung entfaltet sich bereits nach etwa 20 Minuten, hält aber nur etwa drei Stunden an. Etwas langanhaltender wirken H2-Blocker. Sie behindern den Transport des körpereigenen Botenstoffes Histamin in der Magenschleimhaut und helfen so Magensäure reduzieren, indem die Neubildung mit dem Histamin-Trick verhindert wird.

Ähnlich arbeiten die sogenannten Protonenpumpenhemmer. Diese reduzieren die Säureproduktion durch Hemmung eines bestimmten Enzyms in der Magenschleimhaut. Diese wirken stärker und länger, als H2-Blocker und die Antazida, dienen allerdings vor allem zur ärztlichen Therapie im Magen-Darm-Trakt. Seit einigen Jahren gibt es aber auch unter den Protonenpumpenhemmern zwei rezeptfrei erhältliche Varianten: Pantoprazol und Omeprazol. Diese dienen lediglich der schnellen Hilfe bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

Achtung: Bitte nutzen sie – selbst rezeptfreie – Medikamente nur kurzfristig zur Bekämpfung von Sodbrennen. Wenn Sie ständig Sodbrennen haben sollten Sie unbedingt einen Arzt kontaktieren, um die Hintergründe untersuchen zu lassen.

Ich hoffe, dass Ihnen diese wenigen, einfachen Sodbrennen Hausmittel Tipps weiterhelfen und Ihr Weihnachtsfest so ein wirklich schmerzfreies ist und auch ein Fest für Ihren Magen wird :)

Bei Fragen oder weiteren Anregungen, scheuen Sie sich nicht, mich einfach per Mail (privat) oder über die Kommentarfunktion (für alle sichtbar) zu kontaktieren.

Ihre Andrea Werner

Bilder:

Lecker – Uwe Meißner  / pixelio.de
Spaziergang im November – Radka Schöne  / pixelio.de
Frischkost: Petra Bork  / pixelio.de

ᐅ 11 brennende Fragen zu Sodbrennen an Frau Dr. Silja Kaweh [Arzt-Interview 2024]

Oft finde ich bei Recherchen zum Thema Sodbrennen falsche oder nicht fundierte Aussagen, die sich aufgrund der Beschaffenheit des Internet trotzdem hartnäckig halten, bzw. von anderen Webseiten weiterverbreitet werden.

Als Laie fragt man sich dann oft:

Auf welche Mittel gegen Sodbrennen kann ich mich denn eigentlich wirklich verlassen und welche können mir vielleicht sogar schaden? Welche Ursachen für Sodbrennen sind real, welche nur „Mythos“ – und wie kann ich eigentlich dem lästigen Reflux vorbeugen?

All das möchte ich gerne eine entsprechend qualifizierte Medizinerin beantworten lassen.

Holen Sie sich hier online einen schnellen Arztermin (Allgemeinmedizin)!

 „Brennende Fragen“ zum Thema Sodbrennen

Im ersten ärztlichen Interview beantwortet Frau Dr. Kaweh die brennendsten Fragen zu

  • Entstehung,
  • Symptomen,
  • Behandlung und
  • Vorbeugung von Sodbrennen.
dr silja kaweh JAMEDA 300x199 - ᐅ 11 brennende Fragen zu Sodbrennen an Frau Dr. Silja Kaweh [Arzt-Interview 2024]
Falls Sie Patient sind, hinterlassen Sie doch eine Bewertung auf Dr. Kaweh’s Jameda-Profil

Frau Dr. Silja Kaweh – Fachärztin für Allgemeinmedizin – aus der Hausarztpraxis Düsseltal (Tel: 0211/29-36-08-36; Goethestraße 75, 40237 Düsseldorf). Frau Doktor Kaweh besitzt u.a. Zusatzqualifikationen in den Bereichen Ernährungsmedizin, Metabolic-Balance Beratung, sowie multimodale Stressbewältigung und arbeitete für mehrere Jahre im Lukas-Krankenhaus Neuss mit Schwerpunkt Gastroenterologie.

Andrea: Frau Doktor Kaweh, vielen Dank, dass Sie sich meinen und den Fragen meiner Leser zum Thema Sodbrennen gestellt haben. Bisher habe ich ja auf der Webseite hier stets aus meiner „Laienperspektive“ berichtet, möchte nun aber sehr gerne einmal eine fachmedizinische Perspektive einbringen.

Dr. Kaweh: Da Sodbrennen/Reflux ein häufiges Thema in der Hausarztpraxis ist und ich auch in der Gastroenterologie einige Jahre gearbeitet habe, kann ich Fragen zu dem Thema gerne beantworten.

 Andrea: Vielen herzlichen Dank dafür – ich bin sehr gespannt auf Ihre Antworten.

1) Wie entsteht Sodbrennen genau?

Sodbrennen Schwanger - ᐅ 11 brennende Fragen zu Sodbrennen an Frau Dr. Silja Kaweh [Arzt-Interview 2024]

Als Sodbrennen bezeichnet man brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, die in der Regel durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre entstehen.

Für den Rückfluss gibt es nun verschiedene Ursachen. Meist liegt ein Versagen des Verschlussmechanismus zwischen Magen und Speiseröhre vor. Man spricht dann entweder von einem klaffenden Mageneingang (Kardiainsuffizienz) oder einem Versagen des unteren Speiseröhrenmuskels.

2) Welche Beschwerden (außer dem brennenden Schmerz) sind typisch für Sodbrennen?

Sodbrennen ist wie unter Punkt 1 beschrieben eigentlich ein Symptom. Der Begriff wird aber unter Laien oftmals mit dem Rückflussphänomen (Reflux) gleichgesetzt.

Beim Reflux von Mageninhalt kommt es neben Sodbrennen (75% der Fälle) zu Druckgefühl hinter dem Brustbein, zu Luftaufstoßen (60%), Schluckbeschwerden, Heraufwürgen von Mageninhalt (Regurgitation), Schmerzen oder Brennen im Oberbauch, salzigem Geschmack im Mund, Übelkeit, Erbrechen. Oftmals stehen aber auch Folgeerscheinungen wie Reizhusten, Heiserkeit (durch Kehlkopfreizung) und Kloßgefühl am Hals (Globusgefühl) im Vordergrund.

Die Beschwerden werden durch Bücken, Pressen, Rückenlage, innere Anspannung, Stress, bestimmte Nahrungsmittel und Arzneimittel verstärkt.

3) Wie häufig kommen Patienten mit Sodbrennen zu Ihnen?

Etwa 10% der Bevölkerung haben Probleme mit Refluxbeschwerden.  Nicht alle kommen wegen Sodbrennen zum Arzt. Nicht selten weisen anhaltender Husten oder eine Kehlkopfspiegelung beim HNO-Arzt indirekt auf Sodbrennen hin. Viele Patienten schildern dieses Symptom nur auf gezieltes Nachfragen. In einer Hausarztpraxis hat schätzungsweise jeder 5. Patient Sodbrennen, spricht es aber nicht unbedingt an.

4) Wieso tritt Sodbrennen oft nach dem Essen auf?

Rückfluss von Mageninhalt tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach dem Essen auf, da der Magen zu diesem Zeitpunkt maximal gefüllt ist.

Je nach bestehenden Hindernissen der Magendarm-Passage (Druck im Bauch durch Blähungen, Schwangerschaft, Übergewicht) ist der Speisenabtransport der angedauten Nahrung zudem verzögert. Daher sollte man bei Refluxbeschwerden mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und mindestens 2 Stunden nach dem Essen nicht hinlegen. Der Winkel zwischen Speiseröhre und Mageneingang begünstigt im Liegen den Rückfluss von Mageninhalt.

5) Ist es wahr, dass Sodbrennen durch Stress ausgelöst werden kann?

Stress führt über mehrere Mechanismen zu Sodbrennen. Einerseits kommt es oftmals zu einer Übersäuerung des Mageninhaltes, was bei Rückfluss besonders schmerzhaft ist.

sodbrennen stress2 150x120 - ᐅ 11 brennende Fragen zu Sodbrennen an Frau Dr. Silja Kaweh [Arzt-Interview 2024]

Zudem kommt es durch unregelmäßige Darmbewegungen oftmals zu einer vermehrten Darmgasbildung und damit zu einem verlangsamten Abstrom des Mageninhaltes Richtung Magen. Vermutlich besteht hier auch ein Zusammenhang mit den Histamin- (H1-) Rezeptoren im Magen, die die Freisetzung von Salzsäure im Magen bewirken. Histamin führt zur Freisetzung vom Stresshormon Adrenalin in den Nebennieren. Histamin wird bei Stress und Allergien im Körper freigesetzt. Es wird aber auch durch gereifte Nahrungsmittel aufgenommen und kann somit Stresssymptome verstärken.

6) Warum scheinen gerade Schwangere besonders häufig unter Sodbrennen zu leiden?

sodbrennen schwangerschaft 150x150 - ᐅ 11 brennende Fragen zu Sodbrennen an Frau Dr. Silja Kaweh [Arzt-Interview 2024]

50% der Schwangeren entwickeln Reflux-Beschwerden. Die Symptome treten vor allem im dritten Schwangerschaftsdrittel bei wachsendem Druck im Bauch und aufgrund der Verdrängung des Magens nach „oben“ Richtung Brustraum auf.

7) Warum scheinen gerade ältere Menschen häufig betroffen zu sein?

Bei älteren Menschen kommt es häufiger zum Auftreten von Magenentleerungsstörungen und Störungen der Darmaktivität. Schuld sind unter anderem zunehmend einseitige Ernährung, Einnahme von Medikamenten durch Begleiterkrankungen, Alterungsprozesse von Bindegewebe/Nervensystem und mangelnde Bewegung.

8) Warum kommen die Beschwerden häufig nachts?

Üblicherweise treten die Beschwerden unmittelbar nach dem Essen auf. Dies spricht für eine Ursache im Übergangsbereich zwischen Magen und Speiseröhre.

Je später die Beschwerden nach dem Essen auftreten, desto wahrscheinlicher ist das Vorliegen einer Störung der Magendarmpassage. Häufige Ursachen sind hier eine vermehrte Darmgasbildung, durch ungünstige Lebensmittelauswahl oder eine verzögerte Magenentleerung durch „opulente“ Mahlzeiten.

Aber auch Darmerkrankungen und Störungen der Nervenversorgung kommen als Ursache in Frage. Nachts überwiegt zudem die parasympathische Signalübertragung im Körper und bewirkt unter anderem eine Entspannung der glatten Muskulatur und damit auch des unteren Speiseröhreneingangs. Dadurch wird der Rückfluss „erleichtert“.

9) Was halten Sie von Hausmitteln gegen Sodbrennen – können Sie etwas empfehlen?

Wenn man die Ursache des Sodbrennens sicher erkannt hat, kann man gezielte Empfehlungen aussprechen.  Allgemein sollte man immer versuchen ohne Medikamente, insbesondere ohne Säureblocker auszukommen, da sie die natürliche Darmbarriere zerstören und damit Säureschutz vor schädlichen Bakterien wegfällt.

In einigen Fällen geht es jedoch nicht ohne Einsatz von Protonenpumpenhemmern. Sie werden zum Glück zunehmend seltener als Dauermedikation eingesetzt. Sie sind aber wie gesagt in einigen Fällen unverzichtbar.

Gute Alternativen sind Heilerde oder Iberogast. Ich empfehle zudem mehrere kleine Mahlzeiten, das Vermeiden von Spätmahlzeiten und sehr fettreichen Mahlzeiten (sie werden nur langsam verdaut), Oberkörperhochlagerung nach dem Essen und Vorsicht mit säurehaltige Speisen (Obst zum Beispiel mit Quark kombinieren).

Am wichtigsten ist aber nach meinem Empfinden der Ausschluss von Blähungen und erhöhtem Druck im Bauchraum als Ursache für den Säurereflux. Dies ist nämlich am besten und nachhaltigsten zu vermeiden (Stichwort FODMAPs-arme Kost)

10) Was hilft schnell und effektiv bei der Bekämpfung von akutem Sodbrennen?

Quark, Haferschleim/Haferflocken, zuckerfreie Kaugummis (angeregter Speichelfluss neutralisiert Magensäure), Gaviscon, Antazida…

11) Wie kann man Sodbrennen langfristig vorbeugen?

Das hängt wie gesagt von der Ursache ab.

Bei Störungen im Mageneingangsbereich muss der Patient ein Leben lang eine übermäßige Magenfüllung vermeiden (mehrere kleine Mahlzeiten, nach dem Essen nicht hinlegen).

In anderen Fällen reicht die Behandlung von Blähungen (FODMAPs-arme Diät, Einsatz von Medikamenten gegen Blähungen, laktosearme Kost, Verzicht auf Gluten etc.)

Weiter Maßnahmen sind Raucherentwöhnung, Gewichtabnehmen, Vorsicht mit säurehaltigen Lebensmitteln (Kohlensäure, Obstsäfte, Weinsäure, Essigsäure, Tomaten etc.), Vermeiden einengender Kleidung (Druck auf den Magen von außen), histaminarme Kost bei Stress.


Was denken Sie über die Fragen und Antworten? Haben Sie vielleicht andere Fragen, die ich das nächste Mal stellen soll? Hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar oder kontaktieren Sie mich direkt über das Kontaktformular!

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft,
Ihre Andrea Werner

Bilder: 

Ärztin / Serie 1: Tim Reckmann  / pixelio.de

zu dritt: SI-MedienGestaltung – I. Scharfschwerdt, TRIER  / pixelio.de

Wenn nix mehr geht…: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com  / pixelio.de

Screenshot: jameda.de Profil von Dr. Kaweh

ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]

Oft stoße ich bei meinen Recherchen auf nicht fundierte oder gar falsche Aussagen zum Thema Sodbrennen. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets halten sich diese zwangsläufig trotzdem hartnäckig.

Als Laie fragt man sich dann oft:

Auf welche Mittel gegen Sodbrennen kann ich mich denn eigentlich wirklich verlassen und welche können mir vielleicht sogar schaden? Welche Ursachen für Sodbrennen sind real, welche nur „Mythos“ – und wie kann ich eigentlich dem lästigen Reflux vorbeugen?

All das möchte ich gerne einen entsprechend qualifizierten Mediziner beantworten lassen.

Holen Sie sich hier online einen schnellen Arztermin (Allgemeinmedizin)!

„Brennende Fragen“ zum Thema Sodbrennen

Im zweiten ärztlichen Interview beantwortet Herr Prof. Dr. med. Jens Papke die spannendsten Fragen zu:

  • Behandlung,
  • Symptomen,
  • Häufigkeit,
  • Ursachen und
  • Vorbeugung von Sodbrennen.
Dr Jens Papke 219x300 - ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]

Professor Dr. med. Jens Papke führt eine eigene fachärztlich-internistische Praxis in Neustadt/Sachsen (Tel.: 03596/58 53 0; Rosa-Luxemburg-Straße 6, 01844 Neustadt/Sachsen), war Vorsitzender der Kreisärztekammer Sächsische Schweiz und lehrt zusätzlich als Professor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Bisher veröffentlichte Prof. Papke rund 80 wissenschaftliche Publikationen.

Jameda Papke - ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]
Sind Sie Patient? Bewerten Sie Prof. Dr. Papke doch auf Jameda.

Andrea: Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Papke – Bisher habe ich hier auf meiner Webseite meist aus meiner Laienperspektive zum Thema „Volkskrankheit“ Sodbrennen berichtet, möchte nun aber sehr gerne einmal eine fachmedizinische Perspektive einbringen.

Dr. Papke: Ich bin gespannt auf Ihre Fragen.

Andrea: Und ich auf Ihre Antworten – vielen Dank schon im Voraus.

1) Wie entsteht Sodbrennen genau?

Sodbrennen ist das Hauptsymptom der Refluxösophagitis, der Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut durch das „Heraufschwappen“ von Magensäure. Ursache hierfür ist eine Schwäche oder fehlende Funktion des Ringmuskels, der den Mageneingang im Normalfall schließt.

sodbrennen ernaehrung zu weihnachten 300x150 - ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]

Kommen dann weitere Umstände hinzu wie eine opulente Mahlzeit mit gut gefülltem Magen, eine Ernährung, die zum vermehrten Ausstoß von Magensäure führt (sog. „Säurelocker“, wie Süßigkeiten, Kuchen, trockener Wein) oder auch Rauchen, Übergewicht,  Tragen beengender Kleidung oder ein Vornüberbeugen (ganz typisch: Gartenarbeit), dann kommt es häufig vor, dass saurer Mageninhalt in die Speiseröhre schwappt.

2) Welche Beschwerden (außer dem brennenden Schmerz) sind typisch für Sodbrennen?

Typisch sind im weiteren das Aufstoßen, das Gefühl der Regurgitation (das Hochwürgen bzw. Zurückschwappen von Mageninhalt) mit dem Zwang, nochmals schlucken zu müssen oder dem Bedürfnis, etwas „nachzutrinken“; nicht selten auch die Wahrnehmung von üblem Mundgeruch.

3) Wie häufig kommen Patienten mit Sodbrennen zu Ihnen?

Eigentlich täglich. Es ist unsere häufigste Indikation für eine Magenspiegelung.

4) Wieso tritt Sodbrennen oft nach dem Essen auf?

Weil dann der Magen, insbesondere der obere Anteil, der Fundus, gut gefüllt ist und sich leichter nach oben in die Speiseröhre entleeren kann.

5) Ist es wahr, dass Sodbrennen durch Stress ausgelöst werden kann?

Dazu sind mir keine Daten oder Berichte bekannt. Denkbar ist, dass Stress zu einer vermehrten Magensäureproduktion führt, die schlussendlich das Sodbrennen verursacht.

6) Warum scheinen gerade Schwangere besonders häufig unter Sodbrennen zu leiden?

Sodbrennen Schwanger - ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]

Schwangere haben, wie auch Übergewichtige, einen erhöhten Druck im Bauchraum. Kommt dann hinzu, dass der Mageneingang nicht schliesst bzw. das Zwerchfell die Speiseröhre nicht fest umschliesst (axiale Hernie), sucht sich der Druck den Weg des geringsten Widerstandes – und das ist nun einmal der Weg aus dem Magen in die Speiseröhre.

7) Warum scheinen gerade ältere Menschen häufig betroffen zu sein?

Bei Älteren spielt häufig Bindegewebsschwäche eine vordergründige Rolle; diese äußert sich auch in einem schlaffen Muskeltonus wie z.B. am Mageneingang oder im Zwerchfell. Dies führt zur Öffnung der Speiseröhre von unten.

8) Warum kommen die Beschwerden häufig nachts?

Im Liegen kommt es eher vor, dass saurer Mageninhalt bzw. Magensäure in die Speiseröhre schwappt. Im Stehen wirkt die Schwerkraft diesem Mechanismus ein wenig entgegen.

9) Was halten Sie von Hausmitteln gegen Sodbrennen – können Sie etwas empfehlen?

Bei leichten Formen hilft es, ein wenig zu essen – sei es

  • ein Zwieback,
  • eine Banane o.ä.,
  • nur nichts Saures oder Süßes – um die Magensäure zu binden.
sodbrennen Übergewicht 150x150 - ᐅ 11 Leserfragen zu Sodbrennen an Professor Dr. Jens Papke [Arzt-Interview 2024]

Dann natürlich Empfehlungen die Gewichtsreduktion, Vermeidung beengender Kleidung, Schlafen mit etwas erhöhtem Oberkörper.

In der Apotheke zu haben sind säurebindende Mittel wie Riopan, Bullrichsalze oder Natron.

Lassen sich die Beschwerden damit nicht beherrschen, ist zur Abklärung eine Magenspiegelung (Gastroskopie) erforderlich, die uns dann die Ursache zeigt, damit eine gezielte ärztliche Behandlung begonnen werden kann.

10) Was hilft schnell und effektiv bei der Bekämpfung von akutem Sodbrennen?

Überzeugend helfen die sogenannten Protonenpumpeninhibitoren (kurz PPI), die bereits nach zwei Tagen eine deutliche Linderung erbringen sollten. Begleiten kann man diese säuresenkende Behandlung mit lokal wirksamen Medikamenten, die direkt auf der Speiseröhrenschleimhaut wirken, wie z.B. das bereits genannte Riopan.

11) Wie kann man Sodbrennen langfristig vorbeugen?

Siehe 9) – Gewicht optimieren, kleinere Mahlzeiten (opulente Speisen und die „Säurelocker“ meiden); keine beengende Kleidung, kein Bücken nach vorn; Hosenträger statt Gürtel; möglichst keine sprudelnden Getränke.


Was denken Sie über die Fragen und Antworten? Haben Sie vielleicht andere Fragen, die ich das nächste Mal stellen soll? Hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar oder kontaktieren Sie mich direkt über das Kontaktformular!

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft,
Ihre Andrea Werner

Bilder:

Bild von Prof. Dr. Papke / Prof. Dr. Papke

Lecker – Uwe Meißner  / pixelio.de

bald ist es wieder so weit – by-sassi  / pixelio.de